Autor: Kurt O. Wörl
Stand: Montag 01.03.2021
Dieser Beitrag wird als Dauerbeitrag mindestens wöchenlich aktualisiert. Hier soll sich jeder selbst ein Bild davon machen, welches Land diese elendige Corona-Pandemie besser managt.
Bis einschließlich 23.10.2020 (bevor die zweite Welle Fahrt aufnahm) verlief die Corona-Pandemie in Deutschland, im Vergleich zu heute, noch einigermaßen glimpflich. Die Letalität blieb weit unter den Todesraten der jährlichen Influenza-Grippewellen und weltweit staunte man darüber, wie Deutschland das schaffte – und dafür eigentlich gar keine Erklärung liefern konnte.
Aber stimmt das auch? Nun, bereits das Sterbefall-Ranking zum Stichtag 23.10.2020 sagt etwas anderes aus. Deutschland nahm im Ländervergleich der 28 EU-Mitgliedsstaaten am 23.10.2020 nur Rang 16 ein und lag damit bereits in der zweiten Hälfte der traurigen Auflistung. Von wegen, der “Schutz vulnerabler Gruppen” stünde im Vordergrund! Beim Verhindern des Corona-Sterbens der Senioren hatte Deutschland bislang keine glückliche Hand.
Am wenigsten betroffen, mit geringster COVID-Sterberate, war damals die Slowakei, gefolgt von Zypern und der inzwischen hart getroffenen Tschechischen Republik. Und in der Tat, bis zu diesem Stichtag konnte man auch den liberalen Weg Schwedens, damals mit Rang 26, nicht als erfolgversprechend bezeichnen. Nur Großbritannien und Italien waren am 23.10.2020 noch härter getroffen. Aber bereits mit meinem Beitrag “Abwarten und Tee trinken“, vom 7. Mai letzten Jahres, hatte ich vorhergesagt: “Erst wenn die Seuche zu Ende ist, wird abgerechnet!” – Und Hochmut kommt bekanntlich vor dem Fall.
Sehen sie zunächst das Erfolgs-Ranking zum Stichtag 23.10.2020:
Corona-Ausgangslage in der EU am 23.10.2020
Land | Erfolgs-Ranking | registrierte Fälle bis 23.10.2020 | gestorben bis 23.10.2020 | Sterberate bis 23.10.2020 |
Bis 23.10.2020 starb jeder |
Slowakei | 1 | 38.911 | 134 | 0,3% | 290. Infizierte |
Zypern | 2 | 3.314 | 25 | 0,6% | 132. Infizierte |
Tschechien | 3 | 238.323 | 1.971 | 0,8% | 120. Infizierte |
Malta | 4 | 5.258 | 49 | 0,9% | 107. Infizierte |
Luxemburg | 5 | 12.851 | 141 | 1,1% | 91. Infizierte |
Slowenien | 6 | 19.307 | 214 | 1,1% | 90. Infizierte |
Lettland | 7 | 4.208 | 50 | 1,2% | 84. Infizierte |
Litauen | 8 | 9.106 | 115 | 1,3% | 79. Infizierte |
Österreich | 9 | 74.415 | 954 | 1,3% | 78. Infizierte |
Kroatien | 10 | 31.717 | 413 | 1,3% | 77. Infizierte |
Estland | 11 | 4.300 | 73 | 1,7% | 58. Infizierte |
Dänemark | 12 | 39.129 | 697 | 2.2% | 56. Infizierte |
Polen | 13 | 228.318 | 4.172 | 1,8% | 54. Infizierte |
Griechenland | 14 | 29.057 | 559 | 1,9% | 51. Infizierte |
Portugal | 15 | 112.440 | 2.276 | 2,0% | 49. Infizierte |
Deutschland | 16 | 417.350 | 9.878 | 2,3% | 42. Infizierte |
Ungarn | 17 | 54.287 | 1.352 | 2,5% | 40. Infizierte |
Niederlande | 18 | 278.546 | 7.026 | 2,5% | 39. Infizierte |
Finnland | 19 | 14.474 | 384 | 2,7% | 37. Infizierte |
Belgien | 20 | 387.700 | 10.658 | 2,7% | 36. Infizierte |
Bulgarien | 21 | 36.519 | 1.077 | 2,9% | 33. Infizierte |
Rumänien | 22 | 201.032 | 6.245 | 3,1% | 32. Infizierte |
Frankreich | 23 | 1.086.000 | 34.534 | 3,2% | 31. Infizierte |
Spanien | 24 | 1.046.000 | 34.752 | 3,3% | 30. Infizierte |
Irland | 25 | 55.261 | 1.878 | 3,4% | 29. Infizierte |
Schweden | 26 | 110.594 | 5.933 | 5,4% | 19. Infizierte |
Großbritannien | 27 | 834.010 | 55.327 | 6,6% | 15. Infizierte |
Italien | 28 | 484.869 | 37.059 | 7,6% | 13. Infizierte |
Im November 2020 griff in Deutschland der sog. “Lockdown-light”, ohne großen Erfolg, dem im Dezember der bis heute währende, harte Lockdown folgte. Und jetzt sehen wir uns die gleiche Tabelle von oben, gefüllt mit den Daten von heute an (diese Tabelle werde ich mindestens wöchentlich aktualisieren):
Zur Erklärung: Die Zahlen in Spalte 2 zeigen die Veränderung der Platzzahlen der Länder im Rang ggü. der Tabelle vom 23.10.2020 an: “↑ grün” = Platzierung verbessert, “↓ rot” = Platzierung verschlechtert. Die Ziffern vor ↑ und ↓ zeigen an, um wieviele Plätze das jeweilige Land sich verbessert oder verschlechtert hat.
Corona-Lage in der EU am 01.03.2021
Land |
Erfolgs-Ranking |
Änderung ggü. 23.10.2020 |
registrierte Fälle | gestorben bisher | Sterberate bisher |
Bisher starb jeder |
Zypern | 1 |
1 ↑ | 34.707 | 231 | 0,7% | 150. Infizierte |
Estland | 2 | 9 ↑ | 65.600 | 589 | 0,9% | 111. Infizierte |
Dänemark | 3 |
9 ↑ | 211.883 | 2.362 | 1.1% | 89. Infizierte |
Luxemburg | 4 |
1 ↑ | 55.110 | 637 | 1,2% | 86. Infizierte |
Finnland | 5 |
14 ↑ | 57.672 | 742 | 1,3% | 77. Infizierte |
Niederlande | 6 | 12 ↑ | 1.103.564 | 15.688 | 1,4% | 71. Infizierte |
Malta | 7 |
3 ↓ | 22.482 | 315 | 1,4% | 71. Infizierte |
Litauen | 8 | 0 ↔ | 199.145 | 3.244 | 1,6% | 61. Infizierte |
Tschechien | 9 | 6 ↓ | 1.235.480 | 20.339 | 1,7% | 60. Infizierte |
Österreich | 10 | 1 ↓ | 459.440 | 8.561 | 1,9% | 53. Infizierte |
Lettland | 11 | 4 ↓ | 86.186 | 1.618 | 1,9% | 53. Infizierte |
Schweden | 12 |
14 ↑ | 657.309 | 12.826 | 2,0% | 51. Infizierte |
Irland | 13 | 13 ↑ | 219.592 | 4.319 | 2,0% | 50. Infizierte |
Portugal | 14 | 1 ↑ | 807.562 | 16.317 | 2,0% | 49. Infizierte |
Slowenien | 15 | 9 ↓ | 190.081 | 3.836 | 2,0% | 49. Infizierte |
Spanien | 16 | 8 ↑ | 3.188.553 | 69.142 | 2,2% | 46. Infizierte |
Kroatien | 17 | 7 ↓ | 242.973 | 5.526 | 2,3% | 43. Infizierte |
Frankreich | 18 | 5 ↑ | 3.747.263 | 85.741 | 2,3% | 43. Infizierte |
Slowakei | 19 | 18 ↓ | 308.083 | 7.189 | 2,3% | 42. Infizierte |
Rumänien | 20 | 2 ↑ | 801.994 | 20.350 | 2,5% | 39. Infizierte |
Polen | 21 | 7 ↓ | 1.706.986 | 43.769 | 2,6% | 38. Infizierte |
Deutschland | 22 |
6 ↓ | 2.447.068 | 70.105 | 2,9% | 34. Infizierte |
Großbritannien* | 23 | 4 ↑ | 4.188.827 | 123.083 | 2,9% | 34. Infizierte |
Belgien | 24 | 4 ↓ | 771.511 | 22.077 | 2,9% | 34. Infizierte |
Italien | 25 |
3 ↑ | 2.925.265 | 97.699 | 3,3% | 29. Infizierte |
Griechenland | 26 |
12 ↓ | 191.100 | 6.504 | 3,4% | 29. Infizierte |
Ungarn | 27 | 10 ↓ | 428.599 | 14.974 | 3,5% | 28. Infizierte |
Bulgarien | 28 | 7 ↓ | 247.038 | 10.191 | 4,1% | 24. Infizierte |
(*) Großbritannien hat zum 01.01.2021 die EU verlassen, wird aber wegen der engen Verflechtungen zur EU weiterhin mit aufgeführt |
Resümee:
Deutschland ist bisher in keinem Bereich besser als Schweden durch die Pandemie gekommen. Die enorme Sterberate spricht für sich. Zusätzlich gibt es allen Grund, die deutsche Lockdown-Politik gehörig zu überdenken. Starben in Deutschland bis 23.10.2020 “nur” 9.878 Menschen an/mit COVID-19, so starben seit bestehen der Lockdowns ab November, bis heute (also in knapp vier Monaten) weitere 60.000 Menschen. Und damit hat Deutschland dieselben Erfahrungen gemacht, wie alle Länder, die auf harte Lockdowns setzten. Nur haben sich viele andere Länder seit 23.10.2020 teilweise wesentlich verbessert, während in Deutschland das große Sterben weiter geht. Wie traurig!
Hinzu kommt: Welche ökonomischen, gesundheitlichen und sozialen Folgen die deutschen Lockdowns noch zusätzlich haben werden, ist jetzt noch gar nicht absehbar. Schweden wird diese zusätzlichen Probleme nicht haben. Man darf sich halt nur nicht von der Journaille wie eine Sau durchs Dorf treiben lassen. Und das hat der schwedische Staatsepidemiologe Anders Tegnell bewusst nicht getan.
Das viel gescholtene Schweden (jetzt Platz 12, im ersten Drittel also) hat mit seiner liberalen Strategie Deutschland (jetzt Platz 22 und im letzten Drittel) um Längen abgehängt und ganz nebenbei eine enorme Immunisierung der jungen Bevölkerung (knapp 30%) erzielt, sodass die Impfstoffknappheit dort zusätzlich nicht so heftig wirkt, wie in Deutschland (Immunisierung nur etwa 13%). In Schweden starb bislang “nur” jeder 51. Infizierte, in Deutschland bis heute leider jeder 34. Infizierte. Chapeau Schweden!
Quellen: