Ideologen – bitte nicht füttern

Diskussionen mit Ideologen – sinnvoll wie Gespräche mit der Wand

Diskutieren mit Ideologen ist wie Schach mit Tauben: Sie werfen die Figuren um, koten aufs Brett und stolzieren davon, als hätten sie gewonnen. Ob auf Familienfeiern, in Talkshows oder im digitalen Jahrmarkt der Kommentarspalten – wer Parolen für Argumente hält, ist unbelehrbar.

Folgen Sie mir auf meinem kleinen satirischen Spaziergang, „Ideologen – bitte nicht füttern“, durch die Kopfsteinpflastergassen der Starrköpfigkeit. […]

Zum Beitrag …

Vom Schweigen zur Wut

Wie die Dekonstruktion des Bürgerlichen zur Gegenreaktion führt

Die bürgerliche Mitte stellt nach wie vor den Großteil unserer Gesellschaft – und doch ist sie aus dem öffentlichen Diskurs weitgehend verschwunden. Während „linke“ Kulturströmungen das Selbstverständliche dekonstruieren, schweigt die Mehrheit – aus Scham, aus Müdigkeit oder aus Angst vor sozialer Ächtung. Doch wer das Maß verliert, macht den Maßlosen Platz. Der folgende Essay beleuchtet, wie ein ideologisch überdehnter, radikaler Konstruktivismus zur Auflösung des Gemeinsamen führte, warum Rechtspopulismus nicht Ursache, sondern Folge ist – und weshalb es Zeit wird, dass die Vernünftigen wieder sprechen, bevor nur noch geschrien wird. […]

Zum Beitrag …