Resümee 2022

Ich muss nicht alles wissen

Mein Resümee zu 2022 könnte ein Rezept für mehr Optimismus sein: Das letzte Jahr hat mich gelehrt, dass sich das Leben richtig gut anfühlen kann, wenn man den Nachrichten-Konsum auf höchstens einmal täglich – besser noch einmal wöchentlich – beschränkt. Ich muss mir nicht permanent die Niedertracht und die Konflikte aus aller Welt in mein Wohnzimmer tragen lassen. […]

Beitrag lesen …

Fundsache: Vom Umgang mit Dummköpfen

Wenn Dummheit schreit …

Netzfund etwas redigiert, Autor unbekannt

Der Esel sprach zum Tiger:
„Das Gras ist schön blau!“

Der Tiger antwortete:
„Aber nein, das Gras ist doch grün!“

Da brach ein Streit aus und sie gingen zum König der Tiere, dem Löwen, um den Streit entscheiden zu lassen. Als sie den Thron des Löwen erreichten, begann der Esel zu schreien:
„Eure Majestät, ist es wahr, dass das Gras blau ist?“ […]

Beitrag lesen …

Was Du heute kannst besorgen ...

Lebe jetzt!

Später, wann ist das ?
Kaum hat der Tag begonnen und schon ist es sechs Uhr abends.
Kaum beim Montag angekommen und es ist schon wieder Freitag. […]

Beitrag lesen …

Kleiner als man denkt:

Die wahre Größe der Länder

Autor: Kurt O. Wörl Wie groß sind die Länder dieser Welt wirklich? Die interaktive Karte „The True Size Of“ mit den entsprechenden Algorithmen gibt Auskunft und zeigt, wie die auf den meisten Landkarten angewandte Mercador-Projektion die Größenordnungen verzerrt. Erst wenn man die Länder auf Höhe des Äquadors zieht, zeigt die Mercador-Projektion sie in ihrer annähernd authentischen Größe. Am meisten fällt das natürlich beim größten Land auf Erden, bei Russland auf. In der Mercador-Projektion ist Russland eine riesiges Land und ganz Afrika scheint zweimal in die russische Landmasse zu passen. In Wahrheit ist der afrikanische Kontinent aber 1 1/2 mal größer…

Beitrag lesen …

Das Suchen nach dem Glück bringt kein Glück:

… vermeide was dich unglücklich macht

Die meisten Menschen haben es sicher schon einmal selbst erfahren, dass das arge Streben nach dem Glück oft eher scheitert als gelingt und zudem auf Dauer selten der Anstrengung wert ist. Und wenn man diesem Ideal erlebten Glücklichseins doch einmal nahe kommt, dann ist es oft nur von kurzer Dauer. […]

Beitrag lesen …

Philosophie:

Monismus 2.0 – die Quantenphilosophie

Es ist zu hoffen, niemand zeigt sich vom Thema verschreckt und erwartet nun eine brillante und auch noch allgemein verständliche Darstellung der Quantentheorie, deren Geburt sich Ende des Jahres zum 114ten Male jährt. Das wäre gleich mehrfach vermessen. […]

Beitrag lesen …

Philosophie:

Betrachtungen zum Problem „Wahrheit“

Zunächst ein Exkurs in Richtung Philosophie: Was ist Philosophie? Fachphilosophen tun sich schwer bei der Beantwortung dieser Frage. Griffiger, aber auch unbestimmter, ist die Antwort eines Nicht-Fachmanns: […]

Beitrag lesen …

Philosophie:

Über die Liebe

Als ich ein Thema für einen Vortrag suchte und mich darüber mit der besten Ehefrau von allen beriet, entfloh mir versehentlich der Satz: „Ich möchte mal etwas ausarbeiten zu einem Thema, in welchem ich nicht besonders bewandert bin und welches mir einmal eine wirkliche Herausforderung sein könnte.“ Ohne lange zu überlegen schlug meine Beste vor: „Schreib doch einmal etwas über die ‚Liebe‘!“ […]

Beitrag lesen …

Philosophie:

Über die Harmonie

Das griechische Wort „Harmonia“ bedeutet: Eintracht, Wohlordnung, Zusammenhang der Teile. Die Harmonie des Welt-ganzen war für die Pythagoräer ein Weltgesetz. Platon spricht in seinem Dialog „Phaidon” beim Beweis der Unsterblichkeit der Seele davon, dass die Seele die Harmonie des Leibes sei. Er benutzt einen von Pythagoras entlehnten Gedanken: Lyra und Saite seien Materielles, aber die Harmonie, die Musik, Immaterielles. Er vergleicht so den Leib mit seiner Seele. […]

Beitrag lesen …

Philosophie:

33 Stufen zum „Wahren Menschentum“

Als ich vor Jahren als Tourist in Metz, in Frankreich war, stand auch die Besichtigung der Kathedrale “Saint-Étienne” auf dem Programm. Beim Betreten des Gotteshauses durch das Südportal (heute Haupteingang) betrachtete ich zunächst die gigantischen, steinernen Heiligenstatuen, die sich über das gesamte Portal türmten. Dann blieb mein Blick plötzlich haften an kleinen Steinreliefs, die unterhalb der Heiligen, etwas über Kopfhöhe des Besuchers, in einem steinernen Zackenband angeordnet sind. Jedes dieser Piktogramme befindet sich also in einem Dreieck der Zackenborde. Am Mittelpfeiler, in gleicher Höhe, befinden sich weitere sieben dieser Piktogramme, allerdings jeweils in Rechtecken platziert. Zusammen sind es 33 Steinbilder, teilweise in Bildergruppen, die sich, von rechts nach links verlaufend, ebenfalls über das gesamte Portal erstrecken. […]

Beitrag lesen …

Was die katholische Kirche verschweigt:

Apostasie

Liest man das Christentum nach katholischer Lehrart, im Vergleich zu dem, was in der Bibel steht, kommt man eigentlich um Überlegungen darüber, ob die Katholische Kirche überhaupt eine christliche sei, gar nicht herum. Äußerlich scheint sie eher dem Baalskult* verwandt. Verbunden damit scheint auch die Frage berechtigt, ob Katholiken sich überhaupt als Christen ausgeben/fühlen dürften. Zweifel scheinen angesichts nachfolgender, für jedermann überprüfbarer Fakten durchaus berechtigt. Man braucht nicht mehr dazu, als die offizielle Lehre der Katholischen Kirche und eine Bibel. Um nicht einer vagen, überholten Übersetzung zum Opfer zu fallen, habe ich jeweils drei unterschiedliche Übersetzungen herangezogen. Die Katholische Kirche…

Beitrag lesen …