Resümee 2022

Ich muss nicht alles wissen

Mein Resümee zu 2022 könnte ein Rezept für mehr Optimismus sein: Das letzte Jahr hat mich gelehrt, dass sich das Leben richtig gut anfühlen kann, wenn man den Nachrichten-Konsum auf höchstens einmal täglich – besser noch einmal wöchentlich – beschränkt. Ich muss mir nicht permanent die Niedertracht und die Konflikte aus aller Welt in mein Wohnzimmer tragen lassen. […]

Beitrag lesen …

Fundsache: Vom Umgang mit Dummköpfen

Wenn Dummheit schreit …

Netzfund etwas redigiert, Autor unbekannt

Der Esel sprach zum Tiger:
„Das Gras ist schön blau!“

Der Tiger antwortete:
„Aber nein, das Gras ist doch grün!“

Da brach ein Streit aus und sie gingen zum König der Tiere, dem Löwen, um den Streit entscheiden zu lassen. Als sie den Thron des Löwen erreichten, begann der Esel zu schreien:
„Eure Majestät, ist es wahr, dass das Gras blau ist?“ […]

Beitrag lesen …

Was Du heute kannst besorgen ...

Lebe jetzt!

Später, wann ist das ?
Kaum hat der Tag begonnen und schon ist es sechs Uhr abends.
Kaum beim Montag angekommen und es ist schon wieder Freitag. […]

Beitrag lesen …

Der Mensch ist des Menschen Wolf:

Die Menschheit neigt zu Verbrechen

Erde (Grund und Boden) haben wir zur Ware gemacht und betreiben Handel damit.

Wasser haben wir zu Ware gemacht und betreiben Handel damit.

Feuer haben wir in Waffen gepackt, zur Ware gemacht und betreiben Handel damit.

Jetzt wollen Apokalyptiker auch noch die Atemluft zur Ware machen und natürlich wird auch dafür künftig sehr viel Geld fließen.

Beitrag lesen …

Vom Sinn des Lebens:

Worauf allein wir stolz sein können

Das Einzige, worauf man gegen Ende des Lebens wirklich stolz sein kann, ist der Natur folgend seinen Beitrag zum Erhalt des Lebens und der Lebensgrundlagen beigetragen und den folgenden Generation die besten Voraussetzungen hinterlassen zu haben, auf dass auch sie das Leben erfolgreich erhalten und weitergeben können. – Wer das begreift, hat auch den Sinn des Lebens begriffen. […]

Beitrag lesen …

Die Expertismus-Gaukelei in Medien:

Wie wird man Terrorismusexperte?

Wie wird man eigentlich „Terrorismusexperte“? Kann man das lernen oder studieren? Gut, ich kenne Polizeibeamte, Juristen wie Anwälte, Richter und Staatsanwälte, Geheimdienstagenten, Kriminologen, Soziologen, Psychiater, die sich hie und da mit der Delinquenz und damit auch mit Terrorismus befassen (müssen), aber nirgendwo fand ich bisher eine Hochschule, die einen Lehrstuhl zur Ausbildung von Terrorismusexperten anbieten. Und als Lehrberuf gibt es so etwas auch nicht. Wie also wird man „Terrorismusexperte“? […]

Beitrag lesen …

Nicht sauber voneinander zu trennen:

Vorsicht vs. Vorurteil

Sind Sie ein umsichtiger Mensch? Bemühen Sie sich als vernunftbegabtes Wesen aus Erfahrungen für Ihr Leben zu lernen? Beherrschen Sie es, bei wiederkehrenden Gefahren aus dem Gelernten die nötige Vorsicht walten zu lassen, um nicht erneut zu Schaden zu kommen? Oder geraten Sie wieder und wieder in unangenehme, vielleicht gefährliche Situationen, obwohl Sie aus vorausgehenden Situationen hätten lernen müssen? […]

Beitrag lesen …

Die Frage ist berechtigt:

Echter Klimawandel oder Klimareligion?

Als interessierter Laie steht man eigentlich ziemlich ratlos zwischen den Fronten, nämlich zwischen jenen, die den von Menschen verursachten Klimawandel (sog. anthropogene Einflüsse) für bewiesen halten und jenen, die daran zweifeln. […]

Beitrag lesen …

Traurige Wahrheiten:

Arzt vs. Mediziner

Ein Arzt ist jemand, der seine Patienten nach ihrem Leiden fragt, sich Zeit nimmt, um sie gewissenhaft zu untersuchen, eine Diagnose stellt und dann mit all seiner Kunst versucht, das Leiden zu heilen oder wenigstens bestmögliche Linderung angedeihen zu lassen. Hausbesuche bei fiebernden oder nicht mobilen Patienten gehören bei ihm zum Arztberuf. Ein Arzt übt seine Berufung aus. […]

Beitrag lesen …

Arme reiche Leute:

Glück vs. Reichtum

Läuft man durch die Stadt und betrachtet sich die einem entgegenkommenden Gesichter erkennbar wohlhabender Leute, staunt man zunächst, welche Miesepetrigkeit diese oft ausstrahlen. Ich erkläre mir das so:  Da versuchen sie ihr Glück über das Raffen von Hab und Gut bei Juweliers und in Designer-Shops, bei teuren Hobbys zu erringen und verzweifeln dennoch an der Welt, immer in der Angst, jemand könnte ihr rein am Materiellen orientiertes „Glück“ schmälern, – und wenn es „nur“ das Finanzamt mit einer Steuernachzahlung ist. […]

Beitrag lesen …

Wovon reden wir, wenn wir reden?

Über Thesen, Meinungen und Überzeugungen

Ein interessantes Thema tat sich in einem Diskussionsforum auf: Einer beklagte einen „Irrweg, der mit den 68ern begann“, nämlich, die „totale Freigabe der Meinung und des Willens des Einzelnen ohne Rücksicht auf Konventionen“. Protagonisten, so der Schreiber weiter, weigerten sich, die Verantwortung für ihre Handlungen zu übernehmen. Selbiges führe […] dazu, dass der Staat dann regeln soll/muss, auf dass überzogene Ichbezogenheit nicht zum Schaden anderer ausgelebt werde.

Beitrag lesen …

Das Suchen nach dem Glück bringt kein Glück:

… vermeide was dich unglücklich macht

Die meisten Menschen haben es sicher schon einmal selbst erfahren, dass das arge Streben nach dem Glück oft eher scheitert als gelingt und zudem auf Dauer selten der Anstrengung wert ist. Und wenn man diesem Ideal erlebten Glücklichseins doch einmal nahe kommt, dann ist es oft nur von kurzer Dauer. […]

Beitrag lesen …

Philosophie:

Monismus 2.0 – die Quantenphilosophie

Es ist zu hoffen, niemand zeigt sich vom Thema verschreckt und erwartet nun eine brillante und auch noch allgemein verständliche Darstellung der Quantentheorie, deren Geburt sich Ende des Jahres zum 114ten Male jährt. Das wäre gleich mehrfach vermessen. […]

Beitrag lesen …