Die Welt ist Geist

Ein philosophisches Fragment:

Was ich hier zu sagen wage, ist nicht These, nicht Dogma, nicht System. Es ist ein tastendes Denken über die Möglichkeit, dass die Welt nicht das ist, was sie zu sein scheint. Vielleicht ist sie viel mehr als kosmisches Vakkum und Materie. Vielleicht ist sie nur Geist – und Materie nur eine geronnene Erscheinung davon? […]

Beitrag lesen …

Worauf allein wir stolz sein können

Vom Sinn des Lebens:

Das Einzige, worauf man gegen Ende des Lebens wirklich stolz sein kann, ist der Natur folgend seinen Beitrag zum Erhalt des Lebens und der Lebensgrundlagen beigetragen und den folgenden Generation die besten Voraussetzungen hinterlassen zu haben, auf dass auch sie das Leben erfolgreich erhalten und weitergeben können. – Wer das begreift, hat auch den Sinn des Lebens begriffen. […]

Beitrag lesen …

Wie wird man Terrorismusexperte?

Die Expertismus-Gaukelei in Medien:

Wie wird man eigentlich „Terrorismusexperte“? Kann man das lernen oder studieren? Gut, ich kenne Polizeibeamte, Juristen wie Anwälte, Richter und Staatsanwälte, Geheimdienstagenten, Kriminologen, Soziologen, Psychiater, die sich hie und da mit der Delinquenz und damit auch mit Terrorismus befassen (müssen), aber nirgendwo fand ich bisher eine Hochschule, die einen Lehrstuhl zur Ausbildung von Terrorismusexperten anbieten. Und als Lehrberuf gibt es so etwas auch nicht. Wie also wird man „Terrorismusexperte“? […]

Beitrag lesen …

Vorsicht vs. Vorurteil

Nicht sauber voneinander zu trennen:

Sind Sie ein umsichtiger Mensch? Bemühen Sie sich als vernunftbegabtes Wesen aus Erfahrungen für Ihr Leben zu lernen? Beherrschen Sie es, bei wiederkehrenden Gefahren aus dem Gelernten die nötige Vorsicht walten zu lassen, um nicht erneut zu Schaden zu kommen? Oder geraten Sie wieder und wieder in unangenehme, vielleicht gefährliche Situationen, obwohl Sie aus vorausgehenden Situationen hätten lernen müssen? […]

Beitrag lesen …

Arzt vs. Mediziner

Traurige Wahrheiten:

Ich unterscheide zwischen Ärzten und Medizinern. Warum?

Nun, ein Arzt ist jemand, der seine Patienten nach ihrem Leiden fragt, sich Zeit nimmt, um sie gewissenhaft zu untersuchen, eine Diagnose stellt und dann mit all seiner Kunst versucht, das Leiden zu heilen oder wenigstens bestmögliche Linderung angedeihen zu lassen. Hausbesuche bei fiebernden oder nicht mobilen Patienten gehören bei ihm als Selbstverständlichkeit zum Arztberuf. Ein Arzt übt seine Berufung aus. Gewissen, humanitäres Mitgefühl, Ethos und Anstand sind die tragenden Säulen seiner Tätigkeit. Die Art der Krankenkasse oder die Zahlungskraft sind für sein Tun keine Kategorien. – Von ihrer Art gibt es leider immer weniger, aber es gibt sie noch. […]

Beitrag lesen …

Vermeide was dich unglücklich macht

Das Suchen nach dem Glück bringt kein Glück:

Die meisten Menschen haben es sicher schon einmal selbst erfahren, dass das arge Streben nach dem Glück oft eher scheitert als gelingt und zudem auf Dauer selten der Anstrengung wert ist. Und wenn man diesem Ideal erlebten Glücklichseins doch einmal nahe kommt, dann ist es oft nur von kurzer Dauer. […]

Beitrag lesen …

Monismus 2.0 – die Quantenphilosophie

Philosophie:

Es ist zu hoffen, niemand zeigt sich vom Thema verschreckt und erwartet nun eine brillante und auch noch allgemein verständliche Darstellung der Quantentheorie, deren Geburt sich Ende des Jahres zum 114ten Male jährt. Das wäre gleich mehrfach vermessen. […]

Beitrag lesen …

Über die Liebe

Philosophie:

Als ich ein Thema für einen Vortrag suchte und mich darüber mit der besten Ehefrau von allen beriet, entfloh mir versehentlich der Satz: „Ich möchte mal etwas ausarbeiten zu einem Thema, in welchem ich nicht besonders bewandert bin und welches mir einmal eine wirkliche Herausforderung sein könnte.“ Ohne lange zu überlegen schlug meine Beste vor: „Schreib doch einmal etwas über die ‚Liebe‘!“ […]

Beitrag lesen …

Über die Harmonie

Philosophie:

Das griechische Wort „Harmonia“ bedeutet: Eintracht, Wohlordnung, Zusammenhang der Teile. Die Harmonie des Welt-ganzen war für die Pythagoräer ein Weltgesetz. Platon spricht in seinem Dialog „Phaidon” beim Beweis der Unsterblichkeit der Seele davon, dass die Seele die Harmonie des Leibes sei. Er benutzt einen von Pythagoras entlehnten Gedanken: Lyra und Saite seien Materielles, aber die Harmonie, die Musik, Immaterielles. Er vergleicht so den Leib mit seiner Seele. […]

Beitrag lesen …