Resümee 2022

Ich muss nicht alles wissen

Mein Resümee zu 2022 könnte ein Rezept für mehr Optimismus sein: Das letzte Jahr hat mich gelehrt, dass sich das Leben richtig gut anfühlen kann, wenn man den Nachrichten-Konsum auf höchstens einmal täglich – besser noch einmal wöchentlich – beschränkt. Ich muss mir nicht permanent die Niedertracht und die Konflikte aus aller Welt in mein Wohnzimmer tragen lassen. […]

Beitrag lesen …

Literatur:

Buchrezension: Die vierte Gewalt …

Die Berichterstattung in den Leitmedien gleicht sich auffällig – bei großen Ereignissen und Krisen hat man of den Eindruck, dass es immer gerade nur eine richtige Sichtweise gibt. Dieser Eindruck entsteht nicht, weil die Massenmedien “vom Staat” gelenkt sind, sondern weil spezielle Mechanismen und Entwicklungen in diese Lage führen. Die beiden Bestseller-Autoren Richard David Precht und Harald Welzer analysieren, wie und warum wir in diese Sackgasse gekommen sind und was das für unsere Demokratie bedeutet. Denn Demokratie lebt vom wohlmeinenden Streit, vom Ringen um die gute Lösung.

Beitrag lesen …

Literatur:

Buchrezension: Der Astronaut

“Der Astronaut”
Autor: Andy Weir
Was für ein Buch! Dabei zählt es zum Genre Science-Fiction, das ich eigentlich nicht so mag. Aber Andy Weir ist mit “Der Astronaut” ein sehr lehrreiches Werk gelungen. Wer sich für Naturwissenschaften, insbesondere für Physik, Biologie und für Klimaschutz usw. aber auch für ein bisschen Philosophie und Lebensweisheiten interessiert, wird bei dem Buch auf seine Kosten kommen.

Beitrag lesen …

Buchrezension: Du musst nicht
von allen gemocht werden

Ein Weltbestseller aus Japan, aus den Federn von Ichiro Kishimi und Fumitake Koga:

Du musst nicht
von allen gemocht werden

Vom Mut, sich nicht zu verbiegen

Der 1956 in Japan geborene Autor, Philosoph und Psychologe Ichiro Kishimi und sein preisgekrönter Co-Autor, der Schriftsteller Fumitake Koga, beide Anhänger der Psychologie Alfred Adlers, verfassten mit dem vorliegenden Buch eine Art Sokratischen Dialogs, zwischen einem jungen Mann mit unterentwickeltem Selbstwertgefühl und einem älteren, offenbar philosophisch nach Adler denkenden Mann. 

Beitrag lesen …

Fundsache:

Freiheit: Lies mal wieder Popper

Die freie Welt steht vor einer folgenreichen Weichenstellung: Sind die Freiheitsrechte verhandelbar oder nicht? Höchste Zeit, Karl Popper neu zu lesen – und seine Erkenntnisse auf unsere nachlässige Gegenwart anzuwenden. […]

Beitrag lesen …

Literatur:

Rechthaben-
Schnick-Schnack-Schnuck

Es gibt herrlich amüsante Bücher. Ein solches habe ich gerade abgeschlossen. Es handelt sich um den zweiten Thriller von Karsten Dusse, “Das Kind in mir will achtsam morden” (Fortsetzungs-Story des Dusse-Buches “Achtsam morden”). […]

Beitrag lesen …

Weise Worte:

Entscheidend ist die Freiheit

Allen Verantwortlichen in der Corona-Krise, ob Bundeskanzlerin, ob Politikern generell, ob Virologen, Epidemiologen und im besonderen Maße den Vertretern der Medien, seien Worte aus der Rede des ehem. Bundespräsidenten Richard von Weizäcker, anlässlich seines Amtsantrittes am 1. Juli 1984, in Erinnerung gebracht. Er hielt diese Rede übrigens im Deutschen Bundestag, in Bonn. Vorher war er Regierender Bürgermeister von Berlin. Der heute purpur-rot-grün dominierte Senat dort, sollte sich die Worte besonders zu Herzen nehmen: […]

Beitrag lesen …

Was Du heute kannst besorgen ...

Lebe jetzt!

Netzfund überarbeitet, Autor unbekannt Später, wann ist das ? Kaum hat der Tag begonnen und schon ist es sechs Uhr abends. Kaum beim Montag angekommen und es ist schon wieder Freitag. … und der Monat ist vorbei. … und das Jahr ist fast vorüber. … und schon sind 30, 40, 50 Jahre unseres Lebens vergangen. Man realisiert, wie viele Menschen man schon verloren hat: Eltern, andere Verwandte und viele Freunde und Bekannte. Ein Zurück gibt es nicht! Also versuchen wir die Zeit zu genießen, die uns bleibt. Lasst uns nicht aufhören Aktivitäten zu haben, die uns gefallen. Lasst uns Farbe…

Beitrag lesen …

Wir sind die Menschen…

gefunden von Kurt O. Wörl Mir dröhnt es noch in den Ohren, wenn ich an Herbert Grönemeyers “Sportpalastrede” denke, die sich wie eine Kriegserklärung aus finsteren Zeiten anhörte. Da wirkt es Salbei auf der Seele, wenn Liedermacher Heinz Rudolf Kunze – ebenfalls im Rahmen eines Events in Teltow – in knapp drei Minuten mehr Worte der Weisheit und Vernunft von sich gibt, als die gesamte politische Entourage seit Jahren. Und Grönemeyer sollte sich fragen, ob er nicht statt sich selbst der Spaltung der Gesellschaft hinzugeben von seinem Berufskollegen lernen möchte. – Denn Kunze zeigt: Man kann auch mit Anstand das…

Beitrag lesen …

Gymnasium schickt Schüler zur Demo

Autor: Kurt O. Wörl Der Lehrkörper des Engelbert-Kaempfer-Gymnasiums (EKG) in Lemgo – NRW – hat sich für seine Schüler etwas besonderes einfallen lassen. Für vergangenen Freitag setzten die Lehrkräfte für die Schüler eine “Exkursion” zur regionalen “Fridays for Future”-Kundgebung an. In der Bekanntmachung an die Eltern wird eine Anwesenheitspflicht für die Schüler postuliert, bis zum Ende des regulären Unterrichts. Zunächst wollte ich das gar nicht glauben, dachte, da hätten sich wohl ein paar Klimawandel-Skeptiker eine Fakestory ausgedacht. Weit gefehlt! Die Story ist echt, wie dem Elternbrief der Schule vom 13.09.2019 zu entnehmen ist (zum Vergrößern auf das Bildchen klicken), begründen…

Beitrag lesen …

NZZ: Generation Greta…

Für mich ist ja die Neue Züricher Zeitung (NZZ) inzwischen so etwas wie es das Westfernsehen einst für DDR-Bürger war. Dass der Berliner Medienwissenschaftler Prof. Norbert Bolz dort einen grandiosen Gastkommentar zum apokalyptischen Klimahype veröffentlicht, ehrt ihn umso mehr. Prädikat: lesenswert!

Beitrag lesen …

Framing, Framing über alles …

Autor: Kurt O. Wörl Sind Sie “links-grün” versifft oder ein Rechtspopulist? – Ja bitte, Sie müssen sich heutzutage schon entscheiden. Also welcher Typ sind Sie? Gutmenschlicher Teddybärwerfer oder xenophober Rassist – oder beides? Wie bitte? Weder noch? Keep cool! Die Auswahl müssen Sie gar nicht selbst treffen. Genau genommen haben Sie gar kein Mitspracherecht, wie und wo Sie heutzutage eingeordnet werden. Sie müssen nur Ihre politische Ansicht zu den Themen der Zeit öffentlich von sich geben, dann sorgen schon andere dafür, dass Sie Ihren Platz in der “richtigen” Schublade finden. Und wundern Sie sich bitte nicht, wenn Sie sich als…

Beitrag lesen …

Max Uthoff – Feindbild HARTZ IV

gefunden von Kurt O. Wörl Max Uthoff versteht es, zwar satirisch verpackt, Wahrheiten zu präsentieren, dass einem das Lachen im Halse stecken bleibt und man das Satirische gar nicht mehr erkennen kann. Damit sich seine allzu wahren Worte auch bei unseren Lesern gut einprägen mögen, hier seine bereits aus 2015 stammenden Worte zum Mitlesen. Worte, die auch vier Jahre danach nichts an Aktualität verloren haben. Viel Vergnügen zu wünschen wäre dabei allerdings kaum angemessen: “Selbstverständlich gibt es auch in der Religion des Kapitalismus’ einen Feind, vor dem gewarnt werden muss, wie in jeder Religion: Der Ungläubige, der Nichtgläubige, die Versuchung,…

Beitrag lesen …

Katzenvideos sind “moralisch bedenklich”

Kommentiert von Kurt O. Wörl Und sie werden nicht ruhen, bis die Menschheit voller Lebensunlust in protestantischer Manier depressiv in Sack und Asche daherkommt und jede Freude am Leben verloren hat. Zur Zeit werden schon die Jüngsten, die Schulkinder, mit apokalyptischen Prophezeiungen ihrer Lebenslust beraubt. Der Autor der biblischen Offenbarung – man gab ihm den Namen “Johannes” – ich glaube, das war der erste “grüne Kulturkritiker” der auf Erden wandelte. Ich bin da optimistischer: Das von diesen Leuten prophezeihte “Waldsterben” bis zur Baumlosigkeit blieb aus (übrigens dank CO²), dass wir vom Ozonloch “gegrillt” werden erfüllte sich natürlich auch nicht (Ingenieuren…

Beitrag lesen …

Dieter Nuhr über die Gestrigen

entdeckt von Kurt O. Wörl Es ist beruhigend, dass wenigstens manche Komiker in hysterischer Zeit nicht den Kopf verlieren und – wenn auch witzig – hie und da ein paar weise Worte in die Gesellschaft streuen. Eine sehr nützliche Wegweisung gab Dieter Nuhr in seiner Sendung vom 21. März der Jugend: “Wir glauben bei uns immer, die Zukunft liegt im Verhindern.   Wir streiten monatelang um den Hambacher Forst, um ein winziges Wäldchen am Rande der Welt. Weil es bei uns immer um Symbole geht und nicht um die wichtigen Dinge.   Wir streiten monatelang um den Diesel, weil ja…

Beitrag lesen …