Ein fiktiver Dialog über den Zustand unserer Demokratie:

Gespräche mit Churchill

„Die Demokratie ist die schlechteste Staatsform, mit Ausnahme aller anderen, die von Zeit zu Zeit ausprobiert worden sind.“ Dieser Satz Winston Churchills ist berühmt geworden. Doch was, wenn der alte Brite noch heute unter uns wäre, mit Blick auf die gegenwärtigen Zustände westlicher Gesellschaften, ihr Bildungswesen, ihren politischen Betrieb, die Debattenkultur, den Umgang mit Autorität und Freiheit? […]

Beitrag lesen …

Werktreue Inszenierung statt Konzept- und Regietheater:

Musiktheater in der Ideologiefalle

Noch vor 15 Jahren war ich ein begeisterter Theaterbesucher mit festem Abonnement.  Opern und vor allem Operetten, das war mein Genre, das mich begeisterte. Dann übernahmen leider ideologiegetriebene Intendanten und Regiesseure das Zepter in vielen Musentempeln und ich bemerkte, dass ich mein Abo kaum mehr nutzte. Zeit also, es zu kündigen, was ich auch tat. […]

Beitrag lesen …

ARD und ZDF diskriminieren Dialekte, aber nicht alle:

Zwischen Sprachstolz und Sprachscham

Im deutschen Sprachraum existiert ein paradoxes Spannungsfeld zwischen sprachlicher Vielfalt und sprachlicher Normierung. Einerseits ist Deutschland reich an Dialekten, die Ausdruck regionaler Kultur, historischer Identität und kommunikativer Intimität sind. Andererseits dominiert im öffentlichen Raum ein standardisiertes Hochdeutsch, das als Bildungs- und Prestigesprache fungiert. Dieses Spannungsverhältnis wird nicht zuletzt durch die Medien forciert, die Dialekte nach ästhetischen und sozialen Kriterien unterschiedlich gewichten. Besonders deutlich wird das am Beispiel der beliebten Krimireihe „Tatort“. […]

Beitrag lesen …

Wenn künstliche Intelligenzen statt Autoren schreiben:

KI-generierte Texte erkennen

Lehrer kämpfen damit, wenn Schüler perfekte Aufsätze zu einem vorgegebenen Thema liefern, obwohl ihre sonstigen Leistungen in der Schule diesem Niveau nicht entsprechen. Auch in der Presse fallen bisweilen Artikel auf, die unter dem Verdacht stehen, mit wenig Eigenleistung und viel künstlicher Intelligenz verfasst worden zu sein und über das, was im Internet zu finden ist, muss man gar nicht lange referieren. […]

Beitrag lesen …

Spaß mit ChatGBT

ChatGBT: Ist das wirklich „Intelligenz“?

Von Künstlicher Intelligenz, die alles „weiß“, auf jede Frage Auskunft geben kann, die vielleicht dereinst den Menschen das Denken abnimmt, träumen mindestens ebenso viele Menschen, wie sich davor fürchten. Es geht die Kunde durchs Land, ChatGBT hätte sogar das Abitur mit Bravour bestanden. Und gar nicht wenige nehmen das „Wissen“ von ChatGBT für bare Münze, schließlich hat die Maschine so ziemlich auf alles in der Welt Zugriff, was Menschen an Wissen angehäuft haben. „Schau mer mal, dann sehn’g mer scho…“ pflegt man in Bayern zu sagen. […]

Beitrag lesen …

Wenn künstliche Intelligenz dichtet:

Die Superposition

Leute, die mich kennen, wissen, dass ich mich sehr für die Welt der subatomaren Teilchen, also für alles, was mit Quanten zu tun hat, interessiere. Und so lag es nahe, doch ChatGBT damit zu beauftragen, ein Gedicht zur „Superposition in der Quantenwelt“ zu verfassen. Auch wenn Reim und Versmaß nicht immer perfekt sitzen, das Ergebnis ist doch erstaunlich: [,,,]

Beitrag lesen …

Literatur-Rezension:

Machtverfall

Der Chefredakteur der „WELT“, Politikerklärer und deshalb beliebter Gast in Talkshowrunden, Robin Alexander, hat ein Buch feinsten, investigativen Journalismus‘ geschrieben:

Beitrag lesen …

Literatur-Rezension

Miss Merkel – Mord in der Uckermark

Dem Schriftsteller und Drehbuchautor David Safier ist ein unterhaltsames und vor allem witziges Buch gelungen, ein Krimi der besonderen Art: Angela Merkel ist nun im Ruhestand und braucht eine neue Beschäftigung. Und so macht sie sich, zusammen mit ihrem Mann Joachim Sauer auf, einen Mord zu klären – ganz im Stile von Miss Marple.

Beitrag lesen …

Literatur-Rezension:

Die Selbstgerechten

Sahra Wagenknecht geht hart, sehr hart ins Gericht mit der linken Schickimicki-Entourage, sowohl mit jenen in ihrer eigenen Partei, die LINKE, aber auch bei den Grüninnen und in der SPD: 

Beitrag lesen …

Fundsache:

Guter, differenzierender Journalismus

Es ist mir immer eine große Freude, wenn ich Beispiele für sachlichen, reflektierten und differenzierten Journalismus entdecke, der umfassend informieren will und bemüht ist, dies frei von ideologischer Verblendung zu leisten und die persönliche Meinung vom Bericht deutlich trennt. Eine wahre Wohltat in der sonst so vergifteten, medialen Kakophonie rund um das Infektionsgeschehen. […]

Beitrag lesen …

Wenn man will, geht es auch:

Erstklassiger Journalismus

Es gab eine Zeit vor dieser Zeit, da war der Journalismus in Deutschland ein weltweites Vorbild, auch dank der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. Nachrichten wurden ohne Bewertung vorgetragen und es wurde pingelichst darauf geachtet, sie nicht mit Meinungen zu vermischen. Kommentare wurden getrennt von den Nachrichten gesendet und häufig dazu erwähnt, dass so ein Kommentar die Meinung des Kommentierenden und nicht unbedingt die der Redaktion oder des Senders widerspiegelt.

Beitrag lesen …

Literatur-Rezension:

Zuviel und nie genug …

Mary L. Trump, die Nichte des US-Präsidenten, legt mit ihrem Buch eine schonungslose Abrechnung mit ihrem Onkel und der Familie Trump vor. 

Beitrag lesen …

Fundsache:

Vernichtende Kritik vom ZDF

So oft ich mir wegen der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten auch die kaum mehr vorhandenen Haare raufe, zwischendurch machen die richtig gute Dokumentationen. Ein Beispiel: die „Berlin direkt“-Sendung vom vergangenen Sonntag. […]

Beitrag lesen …

Gefahr von "Links":

Bedrohte Freiheit der Wissenschaft

Was die Bildungsexpertin der FAZ, Heike Schmoll, in ihrem SWR2-Beitrag „Bedrohte Freiheit – Wissenschaft in Deutschland“ zusammengefasst hat, wirkt wie Balsam auf der Seele. […]

Beitrag lesen …

Medien in der Krise:

Journaille und ihre Lazarett-Poesie

Poeten gibt es heute kaum mehr welche. Zumindest keine, welche wie dereinst Goethen in der Lage wären, breite Gesellschaftsschichten zu erreichen und zu beeindrucken. Deren Platz haben inzwischen Journalisten eingenommen – und auch Leute, die sich nur so nennen.  […]

Beitrag lesen …