Nur der politische Wille ist dafür erforderlich:

Positionspapier für eine gerechte Rentenreform

Deutschland ist, trotz der gegenwärtigen Probleme in der Wirtschaft, das leistungsfähigste und reichste Land Europas. Trotzdem bietet das Land europaweit ein beschämend niedriges Rentenniveau, weit hinter den skandinavischen Ländern, Österreich und anderen europäischen Staaten. Gleichzeitig belastet der Bundeszuschuss zum Rentensystem mit aktuell über 112 Milliarden EUR jährlich den Bundeshaushalt mit ca. einem Drittel des Gesamthaushalts. […]

Beitrag lesen …

Für lange Reisen, im Wartezimmer und zum Einschlafen genial:

Meine Hörbücher

Als Leseratte bevorzuge ich vor allem Sachbücher, etwa über Physik, Quantenphysik, Astronomie, Philosophie, Geschichte und natürlich die Klassiker wie Lessing, Fichte, Goethe, Marc Aurel usw. Meine Bücherschränke und mein digitales Lesegerät sind damit jedenfalls gut befüllt.

Seit ein paar Jahren habe ich aber auch den Charme von Hörbüchern schätzen gelernt. […]

Beitrag lesen …

Des Zeitgeists neueste Berufserfindung:

Emotionspädagogen

Welch merkwürdig neue Berufe es doch gibt: z.B. „Emotionspädagoge“, ein Beruf mit IHK-Abschluss. Ein Zeitungsartikel (Schwabacher Tagblatt) von heute berichtet über eine solche „Emotionspädagogin“. Demnach kümmert sich eine „Emotionspädagogin“ z.B. um Kinder, die keinen Bock haben, in die Kita oder in die Schule zu gehen … oder wie es im Artikel heißt, um „Kinder, die nicht ins Schulsystem passen“. […]

Beitrag lesen …

Spaß mit ChatGBT:

Sozialismus aus Sicht der KI

Solche Gespräche, wie nachfolgend in ChatGBT, würde ich ja gerne mal in dieser Sachlichkeit auch mit überzeugten Sozialisten führen. Doch meine Versuche in dieser Richtung scheiterten bislang stets an der allzu menschlichen Unfähigkeit ideologisch geprägter Gesprächspartner, im Gespräch auf der Sachebene zu bleiben. Bislang endeten solche Versuche stets auf der emotionalen bzw. persönlichen Ebene, wenn das Argumente-Resservoir ausgeschöpft war. Und das war es meist sehr schnell.  […]

Beitrag lesen …

Literatur-Rezension:

Willkommen im falschen Film

Monika Gruber und Andreas Hock übernehmen es, der überwältigenden, schweigenden Mehrheit in unserem Land und dem Menschenverstand eine Stimme zu geben.

Beitrag lesen …

Wenn künstliche Intelligenz dichtet:

Die Superposition

Leute, die mich kennen, wissen, dass ich mich sehr für die Welt der subatomaren Teilchen, also für alles, was mit Quanten zu tun hat, interessiere. Und so lag es nahe, doch ChatGBT damit zu beauftragen, ein Gedicht zur „Superposition in der Quantenwelt“ zu verfassen. Auch wenn Reim und Versmaß nicht immer perfekt sitzen, das Ergebnis ist doch erstaunlich: [,,,]

Beitrag lesen …

Satire einmal ernstgenommen:

Wenn Bayern sich Österreich anschlösse

Das Satire-Magazin „Der Postillion“ hat in einem 2015 veröffentlichten Beitrag getitelt „Urkunde aus dem 16. Jahrhundert aufgetaucht: Bayern gehört offiziell zu Österreich“. Wie gesagt, nur ein satirischer Fake-Beitrag. Doch lassen Sie mich dieses – eigentlich nur aus „Saupreiß’n-Sicht“ ein Schenkelklopfer – Szenario doch einmal realistisch durchdenken. […]

Beitrag lesen …

Resümee 2022

Ich muss nicht alles wissen

Mein Resümee zu 2022 könnte ein Rezept für mehr Optimismus sein: Das letzte Jahr hat mich gelehrt, dass sich das Leben richtig gut anfühlen kann, wenn man den Nachrichten-Konsum auf höchstens einmal täglich – besser noch einmal wöchentlich – beschränkt. Ich muss mir nicht permanent die Niedertracht und die Konflikte aus aller Welt in mein Wohnzimmer tragen lassen. […]

Beitrag lesen …

Wehrhaftigkeit ist sinnvoll:

„Si vis pacem para bellum.“

„Si vis pacem para bellum!“ Zu deutsch: „Wenn du Frieden willst, bereite (den) Krieg vor.“ Das ist ein altes, lateinisches Sprichwort, das wohl auf Platon zurückgeht (Nomoi VIII/Gesetze VIII).

„Die vornehmste Grundlage eines glückseligen Lebens aber ist dies, dass man weder Unrecht tut noch von anderen Unrecht erleidet. Hiervon ist nun das Erstere nicht so gar schwer zu erreichen, wohl aber so viel Macht zu erwerben, dass man sich gegen jedes Unrecht zu sichern vermag, und es ist unmöglich auf eine andere Weise vollkommen zu derselben zu gelangen als dadurch, dass man selber vollkommen tüchtig dasteht. Und ebenso ergeht es auch einem Staate, ist er tüchtig, so wird ihm ein friedliches Leben zuteil, ist er es nicht, so bedrängt ihn Fehde von innen und außen.

Beitrag lesen …

Literatur-Rezension:

Du musst nicht von allen
gemocht werden

Ein Weltbestseller aus Japan, aus den Federn von Ichiro Kishimi und Fumitake Koga:

Du musst nicht
von allen gemocht werden

Vom Mut, sich nicht zu verbiegen

Der 1956 in Japan geborene Autor, Philosoph und Psychologe Ichiro Kishimi und sein preisgekrönter Co-Autor, der Schriftsteller Fumitake Koga, beide Anhänger der Psychologie Alfred Adlers, verfassten mit dem vorliegenden Buch eine Art Sokratischen Dialogs, zwischen einem jungen Mann mit unterentwickeltem Selbstwertgefühl und einem älteren, offenbar philosophisch nach Adler denkenden Mann. 

Beitrag lesen …

Literatur-Rezension:

Machtverfall

Der Chefredakteur der „WELT“, Politikerklärer und deshalb beliebter Gast in Talkshowrunden, Robin Alexander, hat ein Buch feinsten, investigativen Journalismus‘ geschrieben:

Beitrag lesen …

Gelernt ist gelernt:

Leistungsträger und gescheiterte Existenzen

Medien – auch die öffentlich-rechtlichen – und linke Politiker schwadronieren zurzeit in verächtlicher Weise über die, dem Anschein nach „unerklärlich hohen, meldepflichtigen Nebeneinkünfte“ von CDU/CSU- und FDP-Abgeordneten durch die Gegend. Es wird versucht, mittels einer Grafik des Statistischen Bundesamtes den Eindruck zu erwecken, als wären diese Abgeordneten von Habgier zerfressen und würden ihr politisches Amt nur als Nebentätigkeit und zum Lobbyieren ausüben und rücken diesen Umstand in die Nähe von Korruption. 

Beitrag lesen …

Literatur-Rezension

Miss Merkel – Mord in der Uckermark

Dem Schriftsteller und Drehbuchautor David Safier ist ein unterhaltsames und vor allem witziges Buch gelungen, ein Krimi der besonderen Art: Angela Merkel ist nun im Ruhestand und braucht eine neue Beschäftigung. Und so macht sie sich, zusammen mit ihrem Mann Joachim Sauer auf, einen Mord zu klären – ganz im Stile von Miss Marple.

Beitrag lesen …

Literatur-Rezension:

Die Selbstgerechten

Sahra Wagenknecht geht hart, sehr hart ins Gericht mit der linken Schickimicki-Entourage, sowohl mit jenen in ihrer eigenen Partei, die LINKE, aber auch bei den Grüninnen und in der SPD: 

Beitrag lesen …

Fundsache:

Freiheit: Lies mal wieder Popper

Die freie Welt steht vor einer folgenreichen Weichenstellung: Sind die Freiheitsrechte verhandelbar oder nicht? Höchste Zeit, Karl Popper neu zu lesen – und seine Erkenntnisse auf unsere nachlässige Gegenwart anzuwenden. […]

Beitrag lesen …