CIVEY-Umfrage:

Romane gendern?

Freunde der gewachsenen, deutschen Sprache wissen es, die Verlage wissen es und die Genderwahnsinnigen wissen es auch: Die überwältigende Mehrheit (fast 80% – Frauen wie Männer) im deutschsprachigen Raum findet den Genderunfug fürchterlich und lehnt ihn ab. Rund 20% ist es „wurscht“ und nur 10% – vor allem des links-grün-feministischen Spektrums – glauben, ihr Genderunfug würde Frauen und der „Regenbogen-Community“ einen Dienst erweisen. Naja, allenfalls einen Bärendienst. […]

Beitrag lesen …

Literatur:

Rechthaben-
Schnick-Schnack-Schnuck

Es gibt herrlich amüsante Bücher. Ein solches habe ich gerade abgeschlossen. Es handelt sich um den zweiten Thriller von Karsten Dusse, „Das Kind in mir will achtsam morden“ (Fortsetzungs-Story des Dusse-Buches „Achtsam morden“). […]

Beitrag lesen …

Parteien-Sprech:

Nicht ausreichend kommuniziert

Ist es Ihnen auch schon aufgefallen? Wenn heute Menschen protestierend auf die Straße gehen oder nach Wahlen, wenn eine Partei Verluste erklären muss, dann begründen Politiker Protest und Niederlage immer häufiger damit, Ihre Ziele und Vorhaben „nicht ausreichend oder gut genug kommuniziert“ zu haben. […]

Beitrag lesen …

Gut gegen eine Depri-Phase:

Katzenvideos sind „moralisch bedenklich“

Und sie werden nicht ruhen, bis die Menschheit voller Lebensunlust in protestantischer Manier depressiv in Sack und Asche daherkommt und jede Freude am Leben verloren hat. Zur Zeit werden schon die Jüngsten, die Schulkinder, mit apokalyptischen Prophezeiungen ihrer Lebenslust beraubt. Der Autor der biblischen Offenbarung – man gab ihm den Namen „Johannes“ – ich glaube, das war der erste „grüne Kulturkritiker“ der auf Erden wandelte.

Beitrag lesen …

Die Expertismus-Gaukelei in Medien:

Wie wird man Terrorismusexperte?

Wie wird man eigentlich „Terrorismusexperte“? Kann man das lernen oder studieren? Gut, ich kenne Polizeibeamte, Juristen wie Anwälte, Richter und Staatsanwälte, Geheimdienstagenten, Kriminologen, Soziologen, Psychiater, die sich hie und da mit der Delinquenz und damit auch mit Terrorismus befassen (müssen), aber nirgendwo fand ich bisher eine Hochschule, die einen Lehrstuhl zur Ausbildung von Terrorismusexperten anbieten. Und als Lehrberuf gibt es so etwas auch nicht. Wie also wird man „Terrorismusexperte“? […]

Beitrag lesen …

Das Suchen nach dem Glück bringt kein Glück:

… vermeide was dich unglücklich macht

Die meisten Menschen haben es sicher schon einmal selbst erfahren, dass das arge Streben nach dem Glück oft eher scheitert als gelingt und zudem auf Dauer selten der Anstrengung wert ist. Und wenn man diesem Ideal erlebten Glücklichseins doch einmal nahe kommt, dann ist es oft nur von kurzer Dauer. […]

Beitrag lesen …

Vielen ein Geheimnis und doch ganz einfach:

Das Grundlegende in der Freimaurerei

Die Ansichten über Freimaurerei sind unterschiedlich. Einige meinen, es gäbe keine Freimaurerei. Wenn man die geistigen Gehalte meine, so könne nur von einem Freimaurertum gesprochen werden. […]

Beitrag lesen …

Philosophie:

Betrachtungen zum Problem „Wahrheit“

Zunächst ein Exkurs in Richtung Philosophie: Was ist Philosophie? Fachphilosophen tun sich schwer bei der Beantwortung dieser Frage. Griffiger, aber auch unbestimmter, ist die Antwort eines Nicht-Fachmanns: […]

Beitrag lesen …

Philosophie:

Über die Liebe

Als ich ein Thema für einen Vortrag suchte und mich darüber mit der besten Ehefrau von allen beriet, entfloh mir versehentlich der Satz: „Ich möchte mal etwas ausarbeiten zu einem Thema, in welchem ich nicht besonders bewandert bin und welches mir einmal eine wirkliche Herausforderung sein könnte.“ Ohne lange zu überlegen schlug meine Beste vor: „Schreib doch einmal etwas über die ‚Liebe‘!“ […]

Beitrag lesen …

Philosophie:

Über die Harmonie

Das griechische Wort „Harmonia“ bedeutet: Eintracht, Wohlordnung, Zusammenhang der Teile. Die Harmonie des Welt-ganzen war für die Pythagoräer ein Weltgesetz. Platon spricht in seinem Dialog „Phaidon” beim Beweis der Unsterblichkeit der Seele davon, dass die Seele die Harmonie des Leibes sei. Er benutzt einen von Pythagoras entlehnten Gedanken: Lyra und Saite seien Materielles, aber die Harmonie, die Musik, Immaterielles. Er vergleicht so den Leib mit seiner Seele. […]

Beitrag lesen …

Philosophie:

33 Stufen zum „Wahren Menschentum“

Als ich vor Jahren als Tourist in Metz, in Frankreich war, stand auch die Besichtigung der Kathedrale “Saint-Étienne” auf dem Programm. Beim Betreten des Gotteshauses durch das Südportal (heute Haupteingang) betrachtete ich zunächst die gigantischen, steinernen Heiligenstatuen, die sich über das gesamte Portal türmten. Dann blieb mein Blick plötzlich haften an kleinen Steinreliefs, die unterhalb der Heiligen, etwas über Kopfhöhe des Besuchers, in einem steinernen Zackenband angeordnet sind. Jedes dieser Piktogramme befindet sich also in einem Dreieck der Zackenborde. Am Mittelpfeiler, in gleicher Höhe, befinden sich weitere sieben dieser Piktogramme, allerdings jeweils in Rechtecken platziert. Zusammen sind es 33 Steinbilder, teilweise in Bildergruppen, die sich, von rechts nach links verlaufend, ebenfalls über das gesamte Portal erstrecken. […]

Beitrag lesen …

Das Streben nach dem Guten:

Vom Wesen der Freimaurerei

Neulich ergab sich im privaten Umfeld eine interessante Diskussion zwischen profanen Interessenten und Freimaurern. Jemand bemühte, sich, den Lebensstil der Freimaurer kritisch zu hinterfragen, was zu einigen erregten Beiträgen führte. Daraufhin habe ich ihm versucht zu erklären, dass seine weitgehend theoretische Infragestellung im Kern das Wesen der Freimaurerei gar nicht berührt, nicht berühren kann. Ich denke, meine Replik könnte auch hier für den für den einen oder anderen Leser interessant sein. Ich schrieb dem Kritiker u.a.:

Beitrag lesen …