Fundsache: Poetry Slam der besten Art von Leah Weigand

Ungepflegt …

Der Text zum Pflegemissstand von Poetry-Slamerin Leah Weigand ging schon vor längerem viral durch die Sozialen Medien und sie trug ihn am vergangenen Wochenende, im Rahmen einer Show mit Eckehard von Hirschhausen erneut vor. Weigangs Text geht immer wieder unter die Haut, weil er so drastisch die unwürdige Situation des Pflegeberufs im angeblich reichsten Land Europas vor Augen führt. Grund genug, ihm eine noch größere Reichweite zu besorgen […]

Beitrag lesen …

Fundsache: Ein ehemaliger Verfassungsrichter gibt Auskunft:

Gendern – mit dem Grundgesetz vereinbar?

Der ehemalige Verfassungsrichter Hans-Jürgen Papier hat für die Theo-Münch-Stiftung für die deutsche Sprache ein Gutachten zum Gendern erstellt. Im Ergebnis kommt Papier zum Schluss: Der Staat darf seine Bürger nicht zum Gendern verpflichten. Die staatliche Normierung der Sprache zur verbindlichen Verwendung durch alle Bürger sei ein unverhältnismäßiger Eingriff in das Persönlichkeitsrecht und damit „verfassungsrechtlich unzulässig“. Dies gelte besonders auch für Schulen […]

Beitrag lesen …

Fundsache: Vom Umgang mit Dummköpfen

Wenn Dummheit schreit …

Netzfund etwas redigiert, Autor unbekannt

Der Esel sprach zum Tiger:
„Das Gras ist schön blau!“

Der Tiger antwortete:
„Aber nein, das Gras ist doch grün!“

Da brach ein Streit aus und sie gingen zum König der Tiere, dem Löwen, um den Streit entscheiden zu lassen. Als sie den Thron des Löwen erreichten, begann der Esel zu schreien:
„Eure Majestät, ist es wahr, dass das Gras blau ist?“ […]

Beitrag lesen …

Fundsache:

Freiheit: Lies mal wieder Popper

Die freie Welt steht vor einer folgenreichen Weichenstellung: Sind die Freiheitsrechte verhandelbar oder nicht? Höchste Zeit, Karl Popper neu zu lesen – und seine Erkenntnisse auf unsere nachlässige Gegenwart anzuwenden. […]

Beitrag lesen …

Fundsache:

Guter, differenzierender Journalismus

Es ist mir immer eine große Freude, wenn ich Beispiele für sachlichen, reflektierten und differenzierten Journalismus entdecke, der umfassend informieren will und bemüht ist, dies frei von ideologischer Verblendung zu leisten und die persönliche Meinung vom Bericht deutlich trennt. Eine wahre Wohltat in der sonst so vergifteten, medialen Kakophonie rund um das Infektionsgeschehen. […]

Beitrag lesen …

Literatur:

Rechthaben-
Schnick-Schnack-Schnuck

Es gibt herrlich amüsante Bücher. Ein solches habe ich gerade abgeschlossen. Es handelt sich um den zweiten Thriller von Karsten Dusse, „Das Kind in mir will achtsam morden“ (Fortsetzungs-Story des Dusse-Buches „Achtsam morden“). […]

Beitrag lesen …

Weise Worte:

Entscheidend ist die Freiheit

Allen Verantwortlichen in der Corona-Krise, ob Bundeskanzlerin, ob Politikern generell, ob Virologen, Epidemiologen und im besonderen Maße den Vertretern der Medien, seien Worte aus der Rede des ehem. Bundespräsidenten Richard von Weizäcker, anlässlich seines Amtsantrittes am 1. Juli 1984, in Erinnerung gebracht. Er hielt diese Rede übrigens im Deutschen Bundestag, in Bonn. Vorher war er Regierender Bürgermeister von Berlin. Der heute purpur-rot-grün dominierte Senat dort, sollte sich die Worte besonders zu Herzen nehmen: […]

Beitrag lesen …

Was Du heute kannst besorgen ...

Lebe jetzt!

Später, wann ist das ?
Kaum hat der Tag begonnen und schon ist es sechs Uhr abends.
Kaum beim Montag angekommen und es ist schon wieder Freitag. […]

Beitrag lesen …

Fundsache:

Vernichtende Kritik vom ZDF

So oft ich mir wegen der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten auch die kaum mehr vorhandenen Haare raufe, zwischendurch machen die richtig gute Dokumentationen. Ein Beispiel: die „Berlin direkt“-Sendung vom vergangenen Sonntag. […]

Beitrag lesen …

Gefahr von "Links":

Bedrohte Freiheit der Wissenschaft

Was die Bildungsexpertin der FAZ, Heike Schmoll, in ihrem SWR2-Beitrag „Bedrohte Freiheit – Wissenschaft in Deutschland“ zusammengefasst hat, wirkt wie Balsam auf der Seele. […]

Beitrag lesen …

Fundsache:

Sechs Gebote des moralischen Journalismus

gefunden von Kurt O. Wörl Ähnlich wie der Nachrichtenchef des dänischen, öffentlich-rechtlichen Fernsehens DR, Ulrik Haagerup – er ist ein Verfechter des Konstruktiven Journalismus – blickt auch Susanne Gaschke, von der Neuen Züricher Zeitung  (NZZ) überaus kritisch auf die deutsche Tendenz-Journaille und verrät deren „sechs Gebote des moralischen Journalismus.“ NZZ: Die Dramatisierungsreserven sind unendlich – die sechs Gebote des moralischen Journalismus  

Beitrag lesen …

Gut gegen eine Depri-Phase:

Katzenvideos sind „moralisch bedenklich“

Und sie werden nicht ruhen, bis die Menschheit voller Lebensunlust in protestantischer Manier depressiv in Sack und Asche daherkommt und jede Freude am Leben verloren hat. Zur Zeit werden schon die Jüngsten, die Schulkinder, mit apokalyptischen Prophezeiungen ihrer Lebenslust beraubt. Der Autor der biblischen Offenbarung – man gab ihm den Namen „Johannes“ – ich glaube, das war der erste „grüne Kulturkritiker“ der auf Erden wandelte.

Beitrag lesen …

Wie wahr, wie wahr:

Dieter Nuhr über die Gestrigen

Es ist beruhigend, dass wenigstens manche Komiker in hysterischer Zeit nicht den Kopf verlieren und – wenn auch witzig – hie und da ein paar weise Worte in die Gesellschaft streuen.

Beitrag lesen …