Schlagwort: Demokratie
Ein fiktiver Dialog über den Zustand unserer Demokratie:
Gespräche mit Churchill

„Die Demokratie ist die schlechteste Staatsform, mit Ausnahme aller anderen, die von Zeit zu Zeit ausprobiert worden sind.“ Dieser Satz Winston Churchills ist berühmt geworden. Doch was, wenn der alte Brite noch heute unter uns wäre, mit Blick auf die gegenwärtigen Zustände westlicher Gesellschaften, ihr Bildungswesen, ihren politischen Betrieb, die Debattenkultur, den Umgang mit Autorität und Freiheit? […]
Analyse der politischen und medialen Landschaft:
Politische Entfremdung und Populismus
Genderisten und Sprachpantschern ins Stammbuch geschrieben:
Zitate gegen Sprachverhunzung
Ich habe widersprochen - war das fatal?
Meta AI – Echo der Irrtümer?

Der Meta-Konzern (Facebook, Instagram, WhatsApp) will ab heute, 27.05.2025, die öffentlichen Beiträge seiner Nutzer zum Training seiner Künstlichen Intelligenz verwenden. Das klingt harmlos, ja beinahe innovativ. Doch wer genauer hinsieht, erkennt darin ein gefährliches Perpetuum mobile der Desinformation. […]
Wenn künstliche Intelligenzen statt Autoren schreiben:
KI-generierte Texte erkennen

Lehrer kämpfen damit, wenn Schüler perfekte Aufsätze zu einem vorgegebenen Thema liefern, obwohl ihre sonstigen Leistungen in der Schule diesem Niveau nicht entsprechen. Auch in der Presse fallen bisweilen Artikel auf, die unter dem Verdacht stehen, mit wenig Eigenleistung und viel künstlicher Intelligenz verfasst worden zu sein und über das, was im Internet zu finden ist, muss man gar nicht lange referieren. […]
Auch wenn es die Gender-Befürworter nicht wahrhaben wollen:
Gendern: diskriminierend und sexistisch

„Liebe Jüdinnen und Juden, liebe Nichtjüdinnen und Nichtjuden!“ Wie finden Sie diese Ansprache, die zweifelsfrei jeden Menschen meint? Oder: „Liebe Farbige und Weiße!“ Was kommt Ihnen bei so einer Ansprache, die ebenfalls doch wirklich alle Menschen anspricht, in den Sinn? Ich wäre nicht erstaunt, wenn Sie bei den beiden, zweifelsfrei alle Menschen ansprechenden Anreden ein ungutes Gefühl beschleicht, mich beschleicht es nämlich auch. Wer so andere Menschen anspräche, der stünde – und das zurecht – sofort im Verdacht, rassistischen Motiven zu folgen. […]
Spaß mit ChatGBT:
Sozialismus aus Sicht der KI

Solche Gespräche, wie nachfolgend in ChatGBT, würde ich ja gerne mal in dieser Sachlichkeit auch mit überzeugten Sozialisten führen. Doch meine Versuche in dieser Richtung scheiterten bislang stets an der allzu menschlichen Unfähigkeit ideologisch geprägter Gesprächspartner, im Gespräch auf der Sachebene zu bleiben. Bislang endeten solche Versuche stets auf der emotionalen bzw. persönlichen Ebene, wenn das Argumente-Resservoir ausgeschöpft war. Und das war es meist sehr schnell. […]
Literatur-Rezension:
Willkommen im falschen Film
Satire einmal ernstgenommen:
Wenn Bayern sich Österreich anschlösse

Das Satire-Magazin „Der Postillion“ hat in einem 2015 veröffentlichten Beitrag getitelt „Urkunde aus dem 16. Jahrhundert aufgetaucht: Bayern gehört offiziell zu Österreich“. Wie gesagt, nur ein satirischer Fake-Beitrag. Doch lassen Sie mich dieses – eigentlich nur aus „Saupreiß’n-Sicht“ ein Schenkelklopfer – Szenario doch einmal realistisch durchdenken. […]
Resümee 2022
Ich muss nicht alles wissen

Mein Resümee zu 2022 könnte ein Rezept für mehr Optimismus sein: Das letzte Jahr hat mich gelehrt, dass sich das Leben richtig gut anfühlen kann, wenn man den Nachrichten-Konsum auf höchstens einmal täglich – besser noch einmal wöchentlich – beschränkt. Ich muss mir nicht permanent die Niedertracht und die Konflikte aus aller Welt in mein Wohnzimmer tragen lassen. […]
Wehrhaftigkeit ist sinnvoll:
„Si vis pacem para bellum.“

„Si vis pacem para bellum!“ Zu deutsch: „Wenn du Frieden willst, bereite (den) Krieg vor.“ Das ist ein altes, lateinisches Sprichwort, das wohl auf Platon zurückgeht (Nomoi VIII/Gesetze VIII).
„Die vornehmste Grundlage eines glückseligen Lebens aber ist dies, dass man weder Unrecht tut noch von anderen Unrecht erleidet. Hiervon ist nun das Erstere nicht so gar schwer zu erreichen, wohl aber so viel Macht zu erwerben, dass man sich gegen jedes Unrecht zu sichern vermag, und es ist unmöglich auf eine andere Weise vollkommen zu derselben zu gelangen als dadurch, dass man selber vollkommen tüchtig dasteht. Und ebenso ergeht es auch einem Staate, ist er tüchtig, so wird ihm ein friedliches Leben zuteil, ist er es nicht, so bedrängt ihn Fehde von innen und außen.
Fundsache: Vom Umgang mit Dummköpfen
Wenn Dummheit schreit …

Netzfund etwas redigiert, Autor unbekannt
Der Esel sprach zum Tiger:
„Das Gras ist schön blau!“
Der Tiger antwortete:
„Aber nein, das Gras ist doch grün!“
Da brach ein Streit aus und sie gingen zum König der Tiere, dem Löwen, um den Streit entscheiden zu lassen. Als sie den Thron des Löwen erreichten, begann der Esel zu schreien:
„Eure Majestät, ist es wahr, dass das Gras blau ist?“ […]
Literatur-Rezension:
Machtverfall
Gelernt ist gelernt:
Leistungsträger und gescheiterte Existenzen

Medien – auch die öffentlich-rechtlichen – und linke Politiker schwadronieren zurzeit in verächtlicher Weise über die, dem Anschein nach „unerklärlich hohen, meldepflichtigen Nebeneinkünfte“ von CDU/CSU- und FDP-Abgeordneten durch die Gegend. Es wird versucht, mittels einer Grafik des Statistischen Bundesamtes den Eindruck zu erwecken, als wären diese Abgeordneten von Habgier zerfressen und würden ihr politisches Amt nur als Nebentätigkeit und zum Lobbyieren ausüben und rücken diesen Umstand in die Nähe von Korruption.