Fundsache: Poetry Slam der besten Art von Leah Weigand

Ungepflegt …

Der Text zum Pflegemissstand von Poetry-Slamerin Leah Weigand ging schon vor längerem viral durch die Sozialen Medien und sie trug ihn am vergangenen Wochenende, im Rahmen einer Show mit Eckehard von Hirschhausen erneut vor. Weigangs Text geht immer wieder unter die Haut, weil er so drastisch die unwürdige Situation des Pflegeberufs im angeblich reichsten Land Europas vor Augen führt. Grund genug, ihm eine noch größere Reichweite zu besorgen […]

Beitrag lesen …

Resümee 2022

Ich muss nicht alles wissen

Mein Resümee zu 2022 könnte ein Rezept für mehr Optimismus sein: Das letzte Jahr hat mich gelehrt, dass sich das Leben richtig gut anfühlen kann, wenn man den Nachrichten-Konsum auf höchstens einmal täglich – besser noch einmal wöchentlich – beschränkt. Ich muss mir nicht permanent die Niedertracht und die Konflikte aus aller Welt in mein Wohnzimmer tragen lassen. […]

Beitrag lesen …

Fundsache:

Freiheit: Lies mal wieder Popper

Die freie Welt steht vor einer folgenreichen Weichenstellung: Sind die Freiheitsrechte verhandelbar oder nicht? Höchste Zeit, Karl Popper neu zu lesen – und seine Erkenntnisse auf unsere nachlässige Gegenwart anzuwenden. […]

Beitrag lesen …

Literatur:

Rechthaben-
Schnick-Schnack-Schnuck

Es gibt herrlich amüsante Bücher. Ein solches habe ich gerade abgeschlossen. Es handelt sich um den zweiten Thriller von Karsten Dusse, „Das Kind in mir will achtsam morden“ (Fortsetzungs-Story des Dusse-Buches „Achtsam morden“). […]

Beitrag lesen …

Weise Worte:

Entscheidend ist die Freiheit

Allen Verantwortlichen in der Corona-Krise, ob Bundeskanzlerin, ob Politikern generell, ob Virologen, Epidemiologen und im besonderen Maße den Vertretern der Medien, seien Worte aus der Rede des ehem. Bundespräsidenten Richard von Weizäcker, anlässlich seines Amtsantrittes am 1. Juli 1984, in Erinnerung gebracht. Er hielt diese Rede übrigens im Deutschen Bundestag, in Bonn. Vorher war er Regierender Bürgermeister von Berlin. Der heute purpur-rot-grün dominierte Senat dort, sollte sich die Worte besonders zu Herzen nehmen: […]

Beitrag lesen …

Vom Sinn des Lebens:

Worauf allein wir stolz sein können

Das Einzige, worauf man gegen Ende des Lebens wirklich stolz sein kann, ist der Natur folgend seinen Beitrag zum Erhalt des Lebens und der Lebensgrundlagen beigetragen und den folgenden Generation die besten Voraussetzungen hinterlassen zu haben, auf dass auch sie das Leben erfolgreich erhalten und weitergeben können. – Wer das begreift, hat auch den Sinn des Lebens begriffen. […]

Beitrag lesen …

Was ist das eigentlich?

Gerechtigkeit

Sie war sicher gut gemeint, die ARD-Themenwoche „Gerechtigkeit“. Am Ende aber blieb ein bitterer Beigeschmack und mir zwei Sachen in Erinnerung. […]

Beitrag lesen …

Das Suchen nach dem Glück bringt kein Glück:

… vermeide was dich unglücklich macht

Die meisten Menschen haben es sicher schon einmal selbst erfahren, dass das arge Streben nach dem Glück oft eher scheitert als gelingt und zudem auf Dauer selten der Anstrengung wert ist. Und wenn man diesem Ideal erlebten Glücklichseins doch einmal nahe kommt, dann ist es oft nur von kurzer Dauer. […]

Beitrag lesen …

Vielen ein Geheimnis und doch ganz einfach:

Das Grundlegende in der Freimaurerei

Die Ansichten über Freimaurerei sind unterschiedlich. Einige meinen, es gäbe keine Freimaurerei. Wenn man die geistigen Gehalte meine, so könne nur von einem Freimaurertum gesprochen werden. […]

Beitrag lesen …

Philosophie:

Monismus 2.0 – die Quantenphilosophie

Es ist zu hoffen, niemand zeigt sich vom Thema verschreckt und erwartet nun eine brillante und auch noch allgemein verständliche Darstellung der Quantentheorie, deren Geburt sich Ende des Jahres zum 114ten Male jährt. Das wäre gleich mehrfach vermessen. […]

Beitrag lesen …

Philosophie:

Betrachtungen zum Problem „Wahrheit“

Zunächst ein Exkurs in Richtung Philosophie: Was ist Philosophie? Fachphilosophen tun sich schwer bei der Beantwortung dieser Frage. Griffiger, aber auch unbestimmter, ist die Antwort eines Nicht-Fachmanns: […]

Beitrag lesen …

Philosophie:

Über die Liebe

Als ich ein Thema für einen Vortrag suchte und mich darüber mit der besten Ehefrau von allen beriet, entfloh mir versehentlich der Satz: „Ich möchte mal etwas ausarbeiten zu einem Thema, in welchem ich nicht besonders bewandert bin und welches mir einmal eine wirkliche Herausforderung sein könnte.“ Ohne lange zu überlegen schlug meine Beste vor: „Schreib doch einmal etwas über die ‚Liebe‘!“ […]

Beitrag lesen …

Philosophie:

Über die Harmonie

Das griechische Wort „Harmonia“ bedeutet: Eintracht, Wohlordnung, Zusammenhang der Teile. Die Harmonie des Welt-ganzen war für die Pythagoräer ein Weltgesetz. Platon spricht in seinem Dialog „Phaidon” beim Beweis der Unsterblichkeit der Seele davon, dass die Seele die Harmonie des Leibes sei. Er benutzt einen von Pythagoras entlehnten Gedanken: Lyra und Saite seien Materielles, aber die Harmonie, die Musik, Immaterielles. Er vergleicht so den Leib mit seiner Seele. […]

Beitrag lesen …