Ich muss nicht alles wissen

Mein Resümee zu 2022 könnte ein Rezept für mehr Optimismus sein: Das letzte Jahr hat mich gelehrt, dass sich das Leben richtig gut anfühlen kann, wenn man den Nachrichten-Konsum auf höchstens einmal täglich – besser noch einmal wöchentlich – beschränkt. Ich muss mir nicht permanent die Niedertracht und die Konflikte aus aller Welt in mein Wohnzimmer tragen lassen. […]

Beitrag lesen …

Was ist ein zeitgemäßer Konservativer?

Miriam Lau, Journalistin, die für die ZEIT schreibt, hat in einem Beitrag für ihre Zeitung, mit Blick auf den aktuell desolaten Zustand der CDU, unter dem Titel “Was ist Mitte-rechts?” eine – wie ich finde – wunderbare Definition darüber verfasst, was man heute unter einem zeitgemäßen, konservativen Politiker verstehen könnte.

Beitrag lesen …

Freiheit: Lies mal wieder Popper

Die freie Welt steht vor einer folgenreichen Weichenstellung: Sind die Freiheitsrechte verhandelbar oder nicht? Höchste Zeit, Karl Popper neu zu lesen – und seine Erkenntnisse auf unsere nachlässige Gegenwart anzuwenden. […]

Beitrag lesen …

Rechthaben-
Schnick-Schnack-Schnuck

Es gibt herrlich amüsante Bücher. Ein solches habe ich gerade abgeschlossen. Es handelt sich um den zweiten Thriller von Karsten Dusse, “Das Kind in mir will achtsam morden” (Fortsetzungs-Story des Dusse-Buches “Achtsam morden”). […]

Beitrag lesen …

Entscheidend ist die Freiheit

gefunden von Kurt O. Wörl Allen Verantwortlichen in der Corona-Krise, ob Bundeskanzlerin, ob Politikern generell, ob Virologen, Epidemiologen und im besonderen Maße den Vertretern der Medien, seien Worte aus der Rede des ehem. Bundespräsidenten Richard von Weizäcker, anlässlich seines Amtsantrittes am 1. Juli 1984, in Erinnerung gebracht. Er hielt diese Rede übrigens im Deutschen Bundestag, in Bonn. Vorher war er Regierender Bürgermeister von Berlin. Der heute purpur-rot-grün dominierte Senat dort, sollte sich die Worte besonders zu Herzen nehmen: […] Entscheidend ist die Freiheit. Sie allein macht es möglich, gemeinsam die Wahrheit, das richtige Ziel und die richtigen Mittel und Wege…

Beitrag lesen …

Worauf allein wir stolz sein können

Autor: Kurt O. Wörl Das Einzige, worauf man gegen Ende des Lebens wirklich stolz sein kann, ist der Natur folgend seinen Beitrag zum Erhalt des Lebens und der Lebensgrundlagen beigetragen und den folgenden Generation die besten Voraussetzungen hinterlassen zu haben, auf dass auch sie das Leben erfolgreich erhalten und weitergeben können. – Wer das begreift, hat auch den Sinn des Lebens begriffen. Man beobachte die Welt der Vögel und sehe, welchen Aufwand fast alle Vogeleltern (wie die Eltern nahezu aller Lebewesen) für ihre Brut treiben. Es sollte dann wie Schuppen von den Augen fallen: Unser Körper ist vergängliche Materie, unterliegt…

Beitrag lesen …

Die 500 wichtigsten, deutschsprachigen Intellektuellen

von Kurt O. Wörl Das Magazin “Cicero” hat vor zwei Jahren seine Liste der 500 wichtigsten, deutschsprachigen Intellektuellen aktualisiert. Im Wesentlichen entspricht die Liste auch meinen Vermutungen. Überraschendes war nicht dabei, außer vielleicht, dass Thilo Sarrazin – vorher nicht benannt – es aus dem Stand heraus auf Platz 5 schaffte und der von mir sehr geschätzte Henryk M. Broder sich um 23 Plätze auf Platz 14 verbesserte. Auch der von mir nicht minder geschätzte Philosoph Richard David Precht, der es wie kaum ein anderer versteht, komplexe Sachverhalte auch für den Laien verständlich zu publizieren, verbesserte sich um 75 Rangplätze auf…

Beitrag lesen …

Neue Religionen

Autor: Kurt O. Wörl Der Mensch ist die einzige Spezies, welche ihre Welt in “gut” und “böse”, synonym auch “schlecht” einteilt. Diese dualistische Weltbetrachtung ist keiner anderen Art unter den Lebewesen eigen. Übersehen wird dabei geflissentlich, dass es gar keine für alle geltenden Maßstäbe, Grundsätze und Parameter gibt, die das Gute und das Böse ein für alle Male zweifelsfrei definieren könnten. Solange die westlichen Gesellschaften fest im Würgegriff der Konfessionen waren, war alles klar: Der liebe Gott ist gut, der Satan böse. Fromm sein war gut, ungläubig sein demzufolge schlecht, der gehorsame Untertan ist gut, der Rebell ein schlechter Mensch,…

Beitrag lesen …

Alte Pflichten und neue Aufgaben (Podcast)

gefunden von Kurt O. Wörl Es ist wohltuend, wenn im Dickicht des Internets – voll von Falschinformationen und Verschwörungstheorien – hie und da objektive und realistische Beiträge zur Freimaurerei zu entdecken sind. Die WDR-Sendung “Alte Pflichten und neue Aufgaben – Freimaurer in Deutschland” war so ein seltenes Fundstück, dessen Reichweite als Podcast ich hier gerne etwas erhöhe. 29 Minuten mit vielen Aha-Effekten für Menschen, welche nicht märchenhaften Theorien nachlaufen, sondern sich wirklich informieren möchten: Podcast WDR-Mediathek: Alte Pflichten und neue Aufgaben… https://wdrmedien-a.akamaihd.net/medp/podcast/weltweit/fsk0/176/1765015/wdrlebenszeichen_2018-10-28_altepflichtenundneueaufgabenfreimaurerindeutschland_wdr5.mp3  

Beitrag lesen …

Gerechtigkeit

Autor: Kurt O. Wörl Sie war sicher gut gemeint, die ARD-Themenwoche “Gerechtigkeit”. Am Ende aber blieb ein bitterer Beigeschmack und mir zwei Sachen in Erinnerung. 1. Frauen in der Politik Die eine Erinnerung ist: Die Mehrheit der Bevölkerung, Frauen, jammert noch immer über die “Ungerechtigkeit” nicht überall “gleichberechtigt” Teilhabe verzeichnen zu können. Dieser Dauer-Larmoyanz setzte sicher Bundesjustizministerin Katarina Barley mit ihrem Vorhaben die Krone auf, die Anzahl der weiblichen Abgeordneten durch eine “Reform des Wahlrechts” durchzusetzen. Wie bitte? Ich will’s erklären! Zunächst zur besseren Orientierung die nackten Zahlen: Frauenanteil in der Bevölkerung (inkl. der Kinder): In Deutschland leben rund 41 Millionen…

Beitrag lesen …

Precht erklärt die Welt

Das von Tilo Jung für “jung&naiv” mit Richard David Precht geführte, 109 Minuten lange Interview lohnt sich, angehört zu werden. Precht erklärt er Weltzustand und vor allem die Zukunftsperspektiven aus seiner Sicht. Eines hat mir besonders imponiert, weil er damit punktgenau auch meine Wahrnehmung traf. Sinngemäß sagt er, Merkels Vorgänger im Kanzleramt unterschieden sich von Merkel dadurch, dass sie für ihre Amtszeit Zukunftsperspektiven hatten und auch umsetzten: Adenauer hatte die Einbindung Deutschlands in ein westliches Bündnis und die Durchdemokratisierung des Landes als Ziel, Willy Brandt startete – vor der Wahl angekündigt – die Entspannungspolitik mit dem Ostblock, Kohls großes Ziel…

Beitrag lesen …

Precht und Wege in eine bessere Zukunft

Eine Empfehlung von Richard David Precht an alle politisch Verantwortlichen, welche sich ernsthaft bemühen, Spinner “links” und “rechts” des demokratischen Spektrums zurückdrängen. Für mich ist Precht in der philosophischen Wüste Deutschlands ohnehin der einzige Lichtblick. Man höre gut zu: Richard David Precht und die Wege in eine bessere Zukunft

Beitrag lesen …

… vermeide was dich unglücklich macht

Autor: Kurt O. Wörl Die meisten Menschen haben es sicher schon einmal selbst erfahren, dass das arge Streben nach dem Glück oft eher scheitert als gelingt und zudem auf Dauer selten der Anstrengung wert ist. Und wenn man diesem Ideal erlebten Glücklichseins doch einmal nahe kommt, dann ist es oft nur von kurzer Dauer. Die Suche nach dem Glück würde ich als mühsames Additionsverfahren bezeichnen. Man versucht sequenziell durch gezielte, aneinandergereihte Handlungen dem Glück näher zu kommen… mancher spielt vielleicht Lotto, manche gehen ins Spielkasino, manche suchen den Endorphinausstoß beim Sport oder kraxeln dafür auf Bergspitzen und wenn ich im…

Beitrag lesen …

Das Grundlegende in der Freimaurerei

Autor Prof. Dr. Eberhard Barth† Die Ansichten über Freimaurerei sind unterschiedlich. Einige meinen, es gäbe keine Freimaurerei. Wenn man die geistigen Gehalte meine, so könne nur von einem Freimaurertum gesprochen werden. Andere sind der Ansicht, von einer Freimaurerei im heutigen Verständnis könne man erst seit 1717 sprechen, – und wenn diese Zeit und die Gedanken der Aufklärung richtig dazu in Beziehung gesetzt würden, könne man die “Idee einer Ur-Freimaurerei” herausarbeiten. Wieder andere glauben, Grundvorstellungen freimaurerischen Denkens in der Frühzeit menschlicher Kulturen zu entdecken und folgern daraus, dass wir Freimaurer geheimes Wissen aus alten Kulturen bewahren. Verständigungsschwierigkeiten gibt es auch deshalb,…

Beitrag lesen …

Monismus 2.0 – die Quantenphilosophie

Autor Kurt O. Wörl Es ist zu hoffen, niemand zeigt sich vom Thema verschreckt und erwartet nun eine brillante und auch noch allgemein verständliche Darstellung der Quantentheorie, deren Geburt sich Ende des Jahres zum 114ten Male jährt. Das wäre gleich mehrfach vermessen: Zum einen gibt es weltweit allenfalls 30 Personen, Physiker meist, welche die formalen, physikalischen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen der Quantentheorie, ihre Physik und Mechanik, einigermaßen sicher umreißen und erklären können. Stephen Hawking brachte es auf den Punkt: “Wer glaubt, die Quantentheorie verstanden zu haben, hat sie nicht verstanden.” Zum anderen interessiert mich die Theorie der Quanten in diesem Bauriss …

Beitrag lesen …