Gedanken zum Denken

Ein Selbstversuch mit Nebenwirkungen

Denken kann jeder – behaupten zumindest viele. Doch was passiert wirklich, wenn wir denken? Sitzt da oben im Kopf ein kreativer Künstler, oder hat der Verstand längst den Hausmeisterschlüssel? In diesem humorvollen Streifzug zwischen umfallenden Bäumen, eifrigen Nichtzeugen und Planeten, die erst durch Mathematik zum Leben erwachen, erfahren Sie, warum wir nicht der Verstand sind – und wie wir unsere Wirklichkeit oft selbst malen. Manchmal in Öl, manchmal mit Wachsmalkreide. […]

Zum Beitrag …

Der Tod – Alles ist nur Übergang

Über das Ende, das den Kreis schließt

Ein Leben lang tun wir so, als ginge es uns nichts an – und doch sind wir seine Zielgruppe: der Tod. Er kommt ohne Einladung, ohne Plan, ohne Rücksicht. Dieser Essay spürt ihm nach: in Begegnungen, Gedanken und Bildern, die zeigen, dass er nicht nur Ende, sondern auch Lehrer, Partner und Rückkehr ist. […]

Zum Beitrag …

Am Anfang war nicht einmal das Nichts

Das Universum als lernender Organismus - mit Erziehungsberechtigung

Von den ersten Sekunden des Universums bis zu den kleinen Marotten unserer Zivilisation – dieser Essay zieht einen weiten Bogen. Er zeigt den Kosmos als neugierigen Organismus, der uns mit Krisen, Zufällen und Herausforderungen füttert, um aus uns möglichst viel herauszuholen. Mal ernst, mal augenzwinkernd, mit Seitenhieben auf menschliche Eitelkeiten – ein Streifzug durch Physik, Philosophie und Alltag, der sich ebenso auf aktuelle kosmologische Modelle wie auf menschliche Schwächen stützt. Am Ende bleibt der Verdacht: Das Universum ist nicht nur genial, sondern hat auch einen ziemlich schrägen Humor. […]

Zum Beitrag …

Die Zeit – unser flüchtigster Besitz

Warum wir Zeit zwar messen, aber selten verstehen

Wir jagen ihr nach, zählen sie, versuchen sie zu sparen – und verlieren sie doch ständig: die Zeit. Zwischen Naturzyklen und Maschinentakt, zwischen Kindheitsgefühl und Termindruck stellt dieser Essay die Frage, ob wir sie jemals wirklich besitzen – oder nur lernen können, uns sinnvoll in ihr zu bewegen und im Augenblick zu leben. […]

Zum Beitrag …

Frauen und Männer – Die Evolution irrt selten

Glosse über die liebevollen Missverständnisse im Zusammenleben

Männer sind einfach gestrickt – sagt man. Frauen sind unergründlich – weiß man. Und die Liebe? Das charmanteste Chaos, das die Evolution je hervorgebracht hat. Vom Adamsapfel bis zur Kreditkarte, von Oasenwanderungen der Männlichkeit bis zum fein austarierten Schweigen in der Streitkultur – der kleine Krieg der Geschlechter tobt seit Jahrtausenden. Verstehen kann den nur, wer ihn erlebt hat – und das merkt man sofort. […]

Zum Beitrag …

Der Kult des schlechten Gewissens

Warum uns das schlechte Gewissen lähmt – und Verantwortung befreit

Warum fällt es uns so schwer, glücklich zu sein, ohne uns dabei schuldig zu fühlen? – In einer Welt, die von Sorgenthemen lebt und mit Angst Geschäfte macht, ist das schlechte Gewissen zur sozialen Währung geworden. Medien, Werbung und Ideologien nähren einen subtilen Kult, der uns ständig einflüstert: Du tust zu wenig, Du bist zu wenig.

In diesem Essay „Der Kult des schlechten Gewissens“ beleuchte ich das schlechte Gewissen als gesellschaftlich gezüchtetes Steuerungsinstrument – und plädiere für eine Rückbesinnung auf Verantwortung, Selbstbestimmung und die befreiende Kraft des eigenständigen Denkens. […]

Zum Beitrag …

Wer trägt die Gesellschaft – und wer zerrt an ihr?

Warum die Welt nicht durch Empörung besser wird – aber durch Verantwortung

Der eine zieht morgens die Gummistiefel an und bringt das Vereinsheim auf Vordermann. Der andere tippt empört in sein Smartphone, dass „das System wieder versagt“ habe. Der eine lebt mit der Welt, wie sie ist – und tut, was er kann. Der andere lebt gegen sie – im Namen eines Besseren, das selten ein Gesicht hat. Und was ist eigentlich moralisch? Ist es das fordernde Streben nach einer besseren Welt – oder das stille Gestalten des Alltags in der Gemeinschaft, in der Freiwilligen Feuerwehr, als Pflegkraft, als helfender Nachbar?

Dieser Essay schaut hinter die Fassaden, fragt nach psychologischen Mustern, nach Scheitern und Gelingen, nach dem langen Atem des Bürgerlichen und der lodernden Ungeduld des Progressiven. Und er kommt zu einer unbequemen Einsicht: Wer nur gut sein will, verfehlt oft das Gute. – Das Gute will nicht von anderen gefordert, sondern eigenhändig getan werden. […]

Zum Beitrag …

Positionspapier: Einen Watch Dog für den ÖRR

Weil die Rundfunkräte kaum Wirkung entfalten

Vertrauen ist die härteste Währung der Demokratie. Wenn der öffentlich-rechtliche Rundfunk (ÖRR) dieses Vertrauen verspielt, verliert nicht nur ein Mediensystem seine Glaubwürdigkeit – sondern der demokratische Diskurs seine Mitte. Immer mehr Bürger sehen in ARD, ZDF und Deutschlandfunk nicht mehr den gemeinsamen Lagerfeuerplatz der Nation, sondern ein Sprachrohr einseitiger links-grüner Narrative. Diese Wahrnehmung ist nicht unbegründet: In Umfragen attestieren sich mehr als 70 % der Mitarbeiter des ÖRR selbst eine eher linke oder grün-progressive Haltung; bei den Volontären der ARD liegt dieser Anteil nach einer internen Erhebung sogar bei über 90 %. […]

Zum Beitrag …

Liberalitas Bavariae – das unterschätzte Staatsprinzip

Bayerische Eigenverantwortung als Staatskunst

Bayern funktioniert. Anders. Besser. Und vor allem: eigensinniger. Während Berlin noch diskutiert, hat Bayern längst abgestimmt – und trinkt schon das erste Bier auf das Ergebnis. Volksbegehren und Volksentscheide sind hier keine Ausnahme, sondern Teil des politischen Alltags. Dieser Essay ist eine Reise durch die bayerische Landesseele – und erklärt, warum der Freistaat seit Jahrzehnten stabil regiert bleibt, was ihn womöglich mit Wien verbindet, und warum er mit Berlin traditionell fremdelt. Eine politische Heimatkunde mit Alpenpanorama. […]

Zum Beitrag …

Trigger mich nicht, du Reaktionär!

Satirischer Feldversuch im Reich der Empfindsamen

„Satire darf alles“, schrieb einst Tucholsky. Heute gilt das nur noch eingeschränkt – etwa dann, wenn sie auf die Üblichen zielt: Besitzbürger, Grillfreunde, Dieselpendler, Konservative. In die andere Richtung ist längst Sperrgebiet. Dort regiert das Lager der Empfindsamen, moralisch lizenziert und ironiedicht versiegelt. Wer dort den Witz wagt, bekommt keine Widerrede, sondern Etikett, Exil und ein digitales Standgericht. Willkommen zum kontrollierten Kontrollverlust – ein Ausflug in die humorfreien Höhenlagen der Fortschrittsfrömmigkeit, wo der Humor stirbt, wenn er nicht vorher gegendert wird. […]

Zum Beitrag …