Zwischen Wissenschaft und Weltanschauung

Frauke Brosius-Gersdorf dürfte als Bundesverfassungsrichterin verbrannt sein.

Frauke Brosius-Gersdorf gilt als brillante Juristin und war Favoritin für das höchste deutsche Richteramt. Doch ihr Fokus auf links-grüne Streitthemen wie Abtreibung, Frauenquote und AfD-Verbotsverfahren lässt Zweifel an ihrer Unparteilichkeit aufkommen. Was als wissenschaftliche Neutralität verkauft wird, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als Werturteil mit politischem Beigeschmack. Warum Brosius-Gersdorf so zum Opfer der Mechanismen wird, die ihr eigenes politisches Lager einst etabliert hat, und weshalb sie besser nicht am Bundesverfassungsgericht urteilen sollte. […]

Zum Beitrag …

Soziologie

Satire: Die Wissenschaft vom Wurm, der sich selbst seziert

Die Soziologie ist eine Wissenschaft -. Sagt sie.
Sagt sie sehr oft.
Sagt sie so oft, dass man sich fragt: Wenn sie wirklich eine wäre –
warum sagt sie es dann so oft? […]

Zum Beitrag …

Notfall-Set für ideologische Gespräche

Diskussionen mit Ideologen sind sinnlos, aber manchmal geht's nicht anders:

Schon Arthur Schopenhauer spottete über Friedrich Hegel, dessen System ihm wie ein „unsinniges Kauderwelsch“ erschien – aufgebläht, dunkelmännisch, akademisch bequem. In seinen Augen war Hegel kein Denker, sondern ein philosophischer Hofnarr, der Gedanken in Nebel kleidete, um in Universitätsämtern zu glänzen. „Eine kolossale Mystifikation,“ nannte er Hegels Philosophie, „die dem Staat diente, weil sie unverständlich war.“ Und weiter: „Er schrieb Unverständliches, um Tiefe zu simulieren.“ […]

Zum Beitrag …

Factfulness

Literatur-Rezension

Das vielleicht wichtigste und nützlichste Buch unserer Zeit erschien am 6. April 2018 im Ullstein-Verlag unter dem Titel 

Zum Beitrag …

Reiche suchen oft vergeblich nach Glück

Angst um Hab und Gut nimmt Lebensfreude:

Dieser Tage befasste sich der STERN mit dem Elend der Reichen und Erfolgreichen. Was zunächst wie ein Witz klang, hat aber durchaus einen sehr realen Hintergrund, der sich mir mehrmals im Leben erschloss. Mein Beruf brachte es zwangsläufig mit sich, dass ich Einblick in alle Gesellschaftsschichten gewann, von den Schönen und Reichen bis zu den Abgehängten, welche in armen Verhältnissen ihr Leben fristen. Denn als Gendarm lernt man schnell: Kriminalität gibt es in allen Gesellschaftsschichten. 

Zum Beitrag …