Die Kränkungen der Menschheit

Selbstentzauberung als Leitmotiv der Menschheitsgeschichte

Die Geschichte der Menschheit ist eine Geschichte der Kränkungen. Immer wieder stürzt die Wissenschaft die Illusion von Sonderstellung und Überlegenheit. Dieser Essay geht der Frage nach, ob es nicht Zeit wäre, die Kränkungen der Menschheit nicht mehr als Aneinanderreihung von Niederlagen, sondern als Einladung zum Reifen zu begreifen.  […]

Zum Beitrag …

Gesinnung statt Debatte

Wie die Institutionen den Diskurs deformierten – und den Populismus stärkten

Ein kultureller Wandel hat Europas und Deutschlands Institutionen tiefgreifend verändert – angetrieben von einem ideologischen „Marsch durch die Institutionen“, wie ihn Rudi Dutschke forderte. Medien, Universitäten und der öffentlich-rechtliche Rundfunk präsentieren sich zunehmend als moralistische Instanzen statt als neutrale Plattformen. Kritische Stimmen gelten als verdächtig, Sprachvorgaben ersetzen Debattenfreiheit. Die politische Mitte hat diesen Wandel weitgehend hingenommen – und damit den Aufstieg rechter Protestparteien erst ermöglicht. […]

Zum Beitrag …

Soziologie

Satire: Die Wissenschaft vom Wurm, der sich selbst seziert

Die Soziologie ist eine Wissenschaft -. Sagt sie.
Sagt sie sehr oft.
Sagt sie so oft, dass man sich fragt: Wenn sie wirklich eine wäre –
warum sagt sie es dann so oft? […]

Zum Beitrag …

Im Treibhaus der Meinungen

Klima: Kritische Reflexion über Fakten, Irrtümer und Versäumnisse

Als interessierter Laie steht man oft ratlos zwischen zwei verhärteten Fronten: Auf der einen Seite jene, die den vom Menschen verursachten Klimawandel – also anthropogene Einflüsse – als wissenschaftlich gesichert ansehen. Auf der anderen Seite stehen Skeptiker, die entweder an der Ursache oder der Dramatik dieses Wandels zweifeln. […]

Verlässliche und für Laien verständlich aufbereitete wissenschaftliche Informationen sind, trotz der globalen Vernetzung, schwer zugänglich. Vielleicht ist gerade diese Informationsdichte ohne Klarheit ein Grund, warum sich die Debatte immer mehr in eine Richtung entwickelt, die an einen Glaubensstreit erinnert. Die aktuelle Hitzewelle über Europa gießt zusätzlich Öl ins Feuer dieser Auseinandersetzung.

Zum Beitrag …

Realität und Wirklichkeit

Ein Monolog mit dem Ich

Es beginnt mit einer Unruhe. Kein Aufruhr, keine Krise, sondern ein stilles, ahnendes Beben. Eine Frage, die mich nicht loslässt – obwohl ich sie nicht zu fassen vermag. Vielleicht ist es kein Gedanke, sondern ein Blick. Ein leiser Zweifel an dem, was ich sehe – und an dem, was ich nicht sehe. […]

Zum Beitrag …

Die Welt ist Geist

Ein philosophisches Fragment:

Was ich hier zu sagen wage, ist nicht These, nicht Dogma, nicht System. Es ist ein tastendes Denken über die Möglichkeit, dass die Welt nicht das ist, was sie zu sein scheint. Vielleicht ist sie viel mehr als kosmisches Vakkum und Materie. Vielleicht ist sie nur Geist – und Materie nur eine geronnene Erscheinung davon? […]

Zum Beitrag …

Die wahre Größe der Länder

Kleiner als man denkt:

Autor: Kurt O. Wörl Wie groß sind die Länder dieser Welt wirklich? Die interaktive Karte „The True Size Of“ mit den entsprechenden Algorithmen gibt Auskunft und zeigt, wie die auf den meisten Landkarten angewandte Mercador-Projektion die Größenordnungen verzerrt. Erst wenn man die Länder auf Höhe des Äquadors zieht, zeigt die Mercador-Projektion sie in ihrer annähernd authentischen Größe. Am meisten fällt das natürlich beim größten Land auf Erden, bei Russland auf. In der Mercador-Projektion ist Russland eine riesiges Land und ganz Afrika scheint zweimal in die russische Landmasse zu passen. In Wahrheit ist der afrikanische Kontinent aber 1 1/2 mal größer…

Zum Beitrag …