The SECRET of SECRETS

Literatur-Rezension

Mit The Secret of Secrets bleibt Dan Brown seinem Erfolgsrezept treu: Rätsel, Symbole, Wissenschaft und Verschwörung verschmelzen zu einem atemlosen Thriller. Wieder einmal steht Professor Robert Langdon im Zentrum der Handlung – zumindest vordergründig. Doch wer Dan Browns Bücher kennt, wird diesmal eine subtile Verschiebung bemerken: Die eigentliche Hauptfigur ist Katherina Solomon, eine brillante Noetikerin, die sich mit den Geheimnissen des menschlichen Bewusstseins befasst. […]

Zum Beitrag …

Ein Toast auf die Damen

Die Fallhöhe ist hoch

Alle Jahre wieder, um Johanni, feiern wir zu Ehren unserer Frauen ein Rosenfest. Und alljährlich hat einer von uns den Toast auf die Damen zu zelebrieren. Manchmal erwischt es mich: […]

Zum Beitrag …

Hörbuch-Sammlung

Für lange Reisen, im Wartezimmer und zum Einschlafen genial:

Als Leseratte bevorzuge ich vor allem Sachbücher, etwa über Physik, Quantenphysik, Astronomie, Philosophie, Geschichte und natürlich die Klassiker wie Lessing, Fichte, Goethe, Marc Aurel usw. Meine Bücherschränke und mein digitales Lesegerät sind damit jedenfalls gut befüllt.

Seit ein paar Jahren habe ich aber auch den Charme von Hörbüchern schätzen gelernt. […]

Zum Beitrag …

Gespräche mit Churchill

Ein fiktiver Dialog über den Zustand unserer Demokratie:

„Die Demokratie ist die schlechteste Staatsform, mit Ausnahme aller anderen, die von Zeit zu Zeit ausprobiert worden sind.“ Dieser Satz Winston Churchills ist berühmt geworden. Doch was, wenn der alte Brite noch heute unter uns wäre, mit Blick auf die gegenwärtigen Zustände westlicher Gesellschaften, ihr Bildungswesen, ihren politischen Betrieb, die Debattenkultur, den Umgang mit Autorität und Freiheit? […]

Zum Beitrag …

Die Harmonie

Noch'n Gedicht

Harmonie ist Einklang aller Dinge
Sie ordnet, was in Vielfalt lebt,
Sie trägt, dass Welt in Einheit klinge
Und jedes Herz in Frieden bebt. […]

Zum Beitrag …

Familie der Prosa-Formen

Was ist was und wie unterscheiden sie sich?

Familie der Prosaformen – Prosa ist nicht gleich Prosa: Zwischen der pointierten Anekdote, der straff gebauten Novelle und dem weit ausgreifenden Roman entfaltet sich ein ganzes Universum an Formen. Hinzu kommen essayistische, satirische und groteske Varianten. Die Übersicht zeigt die gesamte „Familie der Prosa“ in hierarchischer Ordnung und erklärt, wo jede Form ihren Platz hat. […]

Zum Beitrag …

Sozialismus aus Sicht der KI

Spaß mit ChatGBT:

Solche Gespräche, wie nachfolgend in ChatGBT, würde ich ja gerne mal in dieser Sachlichkeit auch mit überzeugten Sozialisten führen. Doch meine Versuche in dieser Richtung scheiterten bislang stets an der allzu menschlichen Unfähigkeit ideologisch geprägter Gesprächspartner, im Gespräch auf der Sachebene zu bleiben. Bislang endeten solche Versuche stets auf der emotionalen bzw. persönlichen Ebene, wenn das Argumente-Resservoir ausgeschöpft war. Und das war es meist sehr schnell.  […]

Zum Beitrag …

ChatGBT: Ist das wirklich „Intelligenz“?

Spaß mit ChatGBT

Von Künstlicher Intelligenz, die alles „weiß“, auf jede Frage Auskunft geben kann, die vielleicht dereinst den Menschen das Denken abnimmt, träumen mindestens ebenso viele Menschen, wie sich davor fürchten. Es geht die Kunde durchs Land, ChatGBT hätte sogar das Abitur mit Bravour bestanden. Und gar nicht wenige nehmen das „Wissen“ von ChatGBT für bare Münze, schließlich hat die Maschine so ziemlich auf alles in der Welt Zugriff, was Menschen an Wissen angehäuft haben. „Schau mer mal, dann sehn’g mer scho…“ pflegt man in Bayern zu sagen. […]

Zum Beitrag …

Meinungsunfreiheit

Literatur-Rezension

Wolfgang Kubicki nimmt in seinem Buch die zunehmende Intoleranz im politischen Diskurs aufs Korn. Ein Buch, das bestens geeignet ist, auch als Schulbuch im Sozialkundeunterricht und als Pflichtlektüre für jeden, der nach politischen Ämtern strebt, eingesetzt zu werden. Hilfreich ist dabei, dass Kubicki als Rechtsanwalt auch den juristischen Blick beitragen kann.

Zum Beitrag …