Gedanken zum Denken

Ein Selbstversuch mit Nebenwirkungen

Denken kann jeder – behaupten zumindest viele. Doch was passiert wirklich, wenn wir denken? Sitzt da oben im Kopf ein kreativer Künstler, oder hat der Verstand längst den Hausmeisterschlüssel? In diesem humorvollen Streifzug zwischen umfallenden Bäumen, eifrigen Nichtzeugen und Planeten, die erst durch Mathematik zum Leben erwachen, erfahren Sie, warum wir nicht der Verstand sind – und wie wir unsere Wirklichkeit oft selbst malen. Manchmal in Öl, manchmal mit Wachsmalkreide. […]

Zum Beitrag …

Der Tod – Alles ist nur Übergang

Über das Ende, das den Kreis schließt

Ein Leben lang tun wir so, als ginge es uns nichts an – und doch sind wir seine Zielgruppe: der Tod. Er kommt ohne Einladung, ohne Plan, ohne Rücksicht. Dieser Essay spürt ihm nach: in Begegnungen, Gedanken und Bildern, die zeigen, dass er nicht nur Ende, sondern auch Lehrer, Partner und Rückkehr ist. […]

Zum Beitrag …

Am Anfang war nicht einmal das Nichts

Das Universum als lernender Organismus - mit Erziehungsberechtigung

Von den ersten Sekunden des Universums bis zu den kleinen Marotten unserer Zivilisation – dieser Essay zieht einen weiten Bogen. Er zeigt den Kosmos als neugierigen Organismus, der uns mit Krisen, Zufällen und Herausforderungen füttert, um aus uns möglichst viel herauszuholen. Mal ernst, mal augenzwinkernd, mit Seitenhieben auf menschliche Eitelkeiten – ein Streifzug durch Physik, Philosophie und Alltag, der sich ebenso auf aktuelle kosmologische Modelle wie auf menschliche Schwächen stützt. Am Ende bleibt der Verdacht: Das Universum ist nicht nur genial, sondern hat auch einen ziemlich schrägen Humor. […]

Zum Beitrag …

Die Zeit – unser flüchtigster Besitz

Warum wir Zeit zwar messen, aber selten verstehen

Wir jagen ihr nach, zählen sie, versuchen sie zu sparen – und verlieren sie doch ständig: die Zeit. Zwischen Naturzyklen und Maschinentakt, zwischen Kindheitsgefühl und Termindruck stellt dieser Essay die Frage, ob wir sie jemals wirklich besitzen – oder nur lernen können, uns sinnvoll in ihr zu bewegen und im Augenblick zu leben. […]

Zum Beitrag …

Realität ist Illusion – Wirklichkeit ganz anders

Der Sinn des Lebens ist, es zu leben, wahrzunehmen und weiterzugeben

Was ist Realität? Ist Materie wirklich das Fundament der Welt – oder nur eine Täuschung unserer Sinne? Die moderne Quantenphysik stellt das klassische Weltbild radikal infrage. Sie zeigt: Alles, was wir als „fest“ begreifen, ist in Wahrheit Beziehung, Information, Wirkung. Dieser Essay führt den Leser auf eine Reise zu den Wurzeln des Monismus – von Spinoza und Haeckel bis zu den neuesten Erkenntnissen der Quantenphysik. Eine Einladung, die Welt neu zu denken: als ein großes, sich selbst erkennendes Ganzes, in dem Geist und Materie nicht nur untrennbar verbunden sind, sondern ein zusammengehörendes Ganzes. […]

Zum Beitrag …

Ein großes Bilderbuch aus Licht

Vom stillen Staunen und der Kunst, mit dem Herzen zu sehen

Fotografie ist mehr als Technik, mehr als Blende und Belichtungszeit. Sie ist eine Schule des Sehens, ein stilles Gespräch mit Licht und Schatten, ein Zwiegespräch zwischen Mensch und Welt. Wer mit der Kamera unterwegs ist, lernt die Welt neu zu lesen – in Farben, Formen, Düften, Geräuschen. Ich lade ein, mich auf diesem Weg zu begleiten. […]

Zum Beitrag …

Notfall-Set für ideologische Gespräche

Diskussionen mit Ideologen sind sinnlos, aber manchmal geht's nicht anders:

Schon Arthur Schopenhauer spottete über Friedrich Hegel, dessen System ihm wie ein „unsinniges Kauderwelsch“ erschien – aufgebläht, dunkelmännisch, akademisch bequem. In seinen Augen war Hegel kein Denker, sondern ein philosophischer Hofnarr, der Gedanken in Nebel kleidete, um in Universitätsämtern zu glänzen. „Eine kolossale Mystifikation,“ nannte er Hegels Philosophie, „die dem Staat diente, weil sie unverständlich war.“ Und weiter: „Er schrieb Unverständliches, um Tiefe zu simulieren.“ […]

Zum Beitrag …

Hochgebildet, aber abgemeldet

Ein Streitbeitrag gegen den akademischen Selbstmord der Philosophie:

Philosophie, das war einmal der Versuch, die Welt zu verstehen. Heute ist es oft nur noch der Versuch, sich selbst zu kommentieren. Das Denken hat sich im Elfenbeinturm verbarrikadiert, wo es sich häutet, sich selbst zitiert und sich dabei für besonders tiefgründig hält. Draußen vor der Tür die Welt – unbegriffen, unbetrachtet, ungewürdigt. Früher waren Philosophen Welterklärer. Heute sind sie Zitationsmasseverwalter. […]

Zum Beitrag …

Realität und Wirklichkeit

Ein Monolog mit dem Ich

Es beginnt mit einer Unruhe. Kein Aufruhr, keine Krise, sondern ein stilles, ahnendes Beben. Eine Frage, die mich nicht loslässt – obwohl ich sie nicht zu fassen vermag. Vielleicht ist es kein Gedanke, sondern ein Blick. Ein leiser Zweifel an dem, was ich sehe – und an dem, was ich nicht sehe. […]

Zum Beitrag …