Die Welt ist Geist

Ein philosophisches Fragment:

Was ich hier zu sagen wage, ist nicht These, nicht Dogma, nicht System. Es ist ein tastendes Denken über die Möglichkeit, dass die Welt nicht das ist, was sie zu sein scheint. Vielleicht ist sie viel mehr als kosmisches Vakkum und Materie. Vielleicht ist sie nur Geist – und Materie nur eine geronnene Erscheinung davon? […]

Zum Beitrag …

Ein Credo

Gedankensplitter:

Ich glaube nicht an die Ideale jener,
die das Leben verordnen wollen,
sondern an Erfahrungen, die das Leben formen. […]

Zum Beitrag …

Rechthaben-Schnick-Schnack-Schnuck

Literatur: Wenn Gefühle wichtiger als die Wahrheit werden

Es gibt herrlich amüsante Bücher. Ein solches habe ich gerade abgeschlossen. Es handelt sich um den zweiten Thriller von Karsten Dusse, „Das Kind in mir will achtsam morden“ (Fortsetzungs-Story des Dusse-Buches „Achtsam morden“). […]

Zum Beitrag …

Die wahre Größe der Länder

Kleiner als man denkt:

Autor: Kurt O. Wörl Wie groß sind die Länder dieser Welt wirklich? Die interaktive Karte „The True Size Of“ mit den entsprechenden Algorithmen gibt Auskunft und zeigt, wie die auf den meisten Landkarten angewandte Mercador-Projektion die Größenordnungen verzerrt. Erst wenn man die Länder auf Höhe des Äquadors zieht, zeigt die Mercador-Projektion sie in ihrer annähernd authentischen Größe. Am meisten fällt das natürlich beim größten Land auf Erden, bei Russland auf. In der Mercador-Projektion ist Russland eine riesiges Land und ganz Afrika scheint zweimal in die russische Landmasse zu passen. In Wahrheit ist der afrikanische Kontinent aber 1 1/2 mal größer…

Zum Beitrag …

Reiche suchen oft vergeblich nach Glück

Angst um Hab und Gut nimmt Lebensfreude:

Dieser Tage befasste sich der STERN mit dem Elend der Reichen und Erfolgreichen. Was zunächst wie ein Witz klang, hat aber durchaus einen sehr realen Hintergrund, der sich mir mehrmals im Leben erschloss. Mein Beruf brachte es zwangsläufig mit sich, dass ich Einblick in alle Gesellschaftsschichten gewann, von den Schönen und Reichen bis zu den Abgehängten, welche in armen Verhältnissen ihr Leben fristen. Denn als Gendarm lernt man schnell: Kriminalität gibt es in allen Gesellschaftsschichten. 

Zum Beitrag …

Worauf allein wir stolz sein können

Vom Sinn des Lebens:

Das Einzige, worauf man gegen Ende des Lebens wirklich stolz sein kann, ist der Natur folgend seinen Beitrag zum Erhalt des Lebens und der Lebensgrundlagen beigetragen und den folgenden Generation die besten Voraussetzungen hinterlassen zu haben, auf dass auch sie das Leben erfolgreich erhalten und weitergeben können. – Wer das begreift, hat auch den Sinn des Lebens begriffen. […]

Zum Beitrag …

Vorsicht vs. Vorurteil

Nicht sauber voneinander zu trennen:

Sind Sie ein umsichtiger Mensch? Bemühen Sie sich als vernunftbegabtes Wesen aus Erfahrungen für Ihr Leben zu lernen? Beherrschen Sie es, bei wiederkehrenden Gefahren aus dem Gelernten die nötige Vorsicht walten zu lassen, um nicht erneut zu Schaden zu kommen? Oder geraten Sie wieder und wieder in unangenehme, vielleicht gefährliche Situationen, obwohl Sie aus vorausgehenden Situationen hätten lernen müssen? […]

Zum Beitrag …

Christlich-abendländische Werte gibt es nicht

Obwohl es unablässig behauptet wird:

Ich rätsle darüber, was eigentlich unter „christlich“-abendländischen Werten zu verstehen ist, die ständig von Konservativen und politisch „Rechten“ angeführt werden. Was bitte an unserer westlichen Welt könnte man als typisch „christlich“-abendländisch bezeichnen? Mir fällt da absolut nichts ein, es sei denn, man möchte dem Glockengeschepper von Kirchtürmen einen solchen Wert zuschreiben. […]

Zum Beitrag …

Der Gedankenstrich

Lyrik:

Ich las einmal von einem Mann,
der beim Begräbnis einer Freundin die Rede hielt.
Er sprach von den auf Daten auf ihrem Grabstein,
vom Anfang und vom Ende. […]

Zum Beitrag …