In Schwabach lebt es sich gut, aber…

Studie über Lebensumstände:

Das ZDF hat die Prognos AG mit einer Studie beauftragt, die feststellen sollte, wo es sich in Deutschland am besten lebt. Ziel war, die Lebensumstände in Deutschland möglichst umfassend zu messen und zwar so, das alle 401 Landkreise und Städte miteinander vergleichbar werden.

Zum Beitrag …

Journaille und ihre Lazarett-Poesie

Medien in der Krise:

Poeten gibt es heute kaum mehr welche. Zumindest keine, welche wie dereinst Goethen in der Lage wären, breite Gesellschaftsschichten zu erreichen und zu beeindrucken. Deren Platz haben inzwischen Journalisten eingenommen – und auch Leute, die sich nur so nennen.  […]

Zum Beitrag …

Framing, Framing über alles …

Hat man sie schon "gerahmt"?

Sind Sie „links-grün“ versifft oder ein Rechtspopulist? – Ja bitte, Sie müssen sich heutzutage schon entscheiden. Also welcher Typ sind Sie? Gutmenschlicher Teddybärwerfer oder xenophober Rassist – oder beides? Wie bitte? Weder noch?

Zum Beitrag …

Christlich-abendländische Werte gibt es nicht

Obwohl es unablässig behauptet wird:

Ich rätsle darüber, was eigentlich unter „christlich“-abendländischen Werten zu verstehen ist, die ständig von Konservativen und politisch „Rechten“ angeführt werden. Was bitte an unserer westlichen Welt könnte man als typisch „christlich“-abendländisch bezeichnen? Mir fällt da absolut nichts ein, es sei denn, man möchte dem Glockengeschepper von Kirchtürmen einen solchen Wert zuschreiben. […]

Zum Beitrag …

Ein paar unangenehme Wahrheiten

Gut zuhören!

Wenn zwei weise Männer plaudern, wird im Dickicht der Meinungskakophonie Vernüftiges sichtbar. Wir empfehlen das ganze Interview anzuhören (26 Min) und versprechen viele Aha-Effekte, auch mit Blick auf den gewaltigen Reputationsverlust des „linken“ Spektrums: […]

Zum Beitrag …

Politik und Medien stecken in der Krise

Wenn die Glaubwürdigkeit schwindet:

Politik und die Mainstream-Medien, vor allem in Deutschland, aber merklich auch in allen anderen Ländern der westlichen Welt, befinden sich in der Krise. In einer Vertrauenskrise. Die Politik hat ihr Vertrauen verspielt, weil sie sich seit 30 Jahren im Wesentlichen nicht mehr um jene kümmert, für die sie eigentlich gewählt und finanziert wird: Die Bevölkerung. […]

Zum Beitrag …