Positionspapier: Einen Watch Dog für den ÖRR

Weil die Rundfunkräte kaum Wirkung entfalten

Vertrauen ist die härteste Währung der Demokratie. Wenn der öffentlich-rechtliche Rundfunk (ÖRR) dieses Vertrauen verspielt, verliert nicht nur ein Mediensystem seine Glaubwürdigkeit – sondern der demokratische Diskurs seine Mitte. Immer mehr Bürger sehen in ARD, ZDF und Deutschlandfunk nicht mehr den gemeinsamen Lagerfeuerplatz der Nation, sondern ein Sprachrohr einseitiger links-grüner Narrative. Diese Wahrnehmung ist nicht unbegründet: In Umfragen attestieren sich mehr als 70 % der Mitarbeiter des ÖRR selbst eine eher linke oder grün-progressive Haltung; bei den Volontären der ARD liegt dieser Anteil nach einer internen Erhebung sogar bei über 90 %. […]

Zum Beitrag …

Liberalitas Bavariae – das unterschätzte Staatsprinzip

Bayerische Eigenverantwortung als Staatskunst

Bayern funktioniert. Anders. Besser. Und vor allem: eigensinniger. Während Berlin noch diskutiert, hat Bayern längst abgestimmt – und trinkt schon das erste Bier auf das Ergebnis. Volksbegehren und Volksentscheide sind hier keine Ausnahme, sondern Teil des politischen Alltags. Dieser Essay ist eine Reise durch die bayerische Landesseele – und erklärt, warum der Freistaat seit Jahrzehnten stabil regiert bleibt, was ihn womöglich mit Wien verbindet, und warum er mit Berlin traditionell fremdelt. Eine politische Heimatkunde mit Alpenpanorama. […]

Zum Beitrag …

Trigger mich nicht, du Reaktionär!

Satirischer Feldversuch im Reich der Empfindsamen

„Satire darf alles“, schrieb einst Tucholsky. Heute gilt das nur noch eingeschränkt – etwa dann, wenn sie auf die Üblichen zielt: Besitzbürger, Grillfreunde, Dieselpendler, Konservative. In die andere Richtung ist längst Sperrgebiet. Dort regiert das Lager der Empfindsamen, moralisch lizenziert und ironiedicht versiegelt. Wer dort den Witz wagt, bekommt keine Widerrede, sondern Etikett, Exil und ein digitales Standgericht. Willkommen zum kontrollierten Kontrollverlust – ein Ausflug in die humorfreien Höhenlagen der Fortschrittsfrömmigkeit, wo der Humor stirbt, wenn er nicht vorher gegendert wird. […]

Zum Beitrag …

Wenn Heteros die Straße erobern

Eine satirische Groteske über Sichtbarkeitskult und Identitätsperformanz

Was passiert, wenn sich die heterosexuelle Mehrheit nicht länger mit der Rolle der stummen Normalität zufriedengibt – sondern die Bühne betritt, sich in Szene setzt und lautstark fordert: „Auch unsere langweilige Normalität ist Identität!“? In diesem satirischen Essay wird das queere Sichtbarkeitsdogma durch die groteske Nachahmung seiner Mechanismen ad absurdum geführt. Und spätestens beim bundesweiten CIS-Aktionstag, an dem 90 % der Normalo-Bevölkerung gleichzeitig auf die Straße gehen, um ihre Heterosexualität öffentlich zu bekennen und sichtbar zu machen, bekommen die Sicherheitsbehörden ein Überlastungsproblem.[…]

Zum Beitrag …

Gesinnung statt Debatte

Wie die Institutionen den Diskurs deformierten – und den Populismus stärkten

Ein kultureller Wandel hat Europas und Deutschlands Institutionen tiefgreifend verändert – angetrieben von einem ideologischen „Marsch durch die Institutionen“, wie ihn Rudi Dutschke forderte. Medien, Universitäten und der öffentlich-rechtliche Rundfunk präsentieren sich zunehmend als moralistische Instanzen statt als neutrale Plattformen. Kritische Stimmen gelten als verdächtig, Sprachvorgaben ersetzen Debattenfreiheit. Die politische Mitte hat diesen Wandel weitgehend hingenommen – und damit den Aufstieg rechter Protestparteien erst ermöglicht. […]

Zum Beitrag …

Warum werden US-Soldaten „GIs“ genannt?

Etymologie - Vom Blecheimer zum Soldatenmythos

Vom Blecheimer zum Symbol des Heldentums: Wie aus dem technischen Kürzel „GI“ für verzinktes Eisen die bekannteste Soldatenbezeichnung der US-Geschichte wurde – zwischen Selbstironie, Propaganda und Popkultur.

Zum Beitrag …

Das große Knacken

Satire: Gendern - wie aus Sprache Gesinnung wurde

Man wollte nur höflich sein. Man wollte niemanden vergessen, niemanden ausschließen, alle einbeziehen. Was herauskam, ist ein akustisches Rätselspiel, das sich Tag für Tag zwischen Wetterbericht und Talkshow abspielt: Gendern im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Zwischen Sprechpausen und Glottisschlag, zwischen Bürger-KNACK-innen und BürgerX mit und ohne Migrationshintergrund irrt die Sprache umher wie ein Tourist ohne Stadtplan. […]

Zum Beitrag …

Zwischen Wissenschaft und Weltanschauung

Frauke Brosius-Gersdorf dürfte als Bundesverfassungsrichterin verbrannt sein.

Frauke Brosius-Gersdorf gilt als brillante Juristin und war Favoritin für das höchste deutsche Richteramt. Doch ihr Fokus auf links-grüne Streitthemen wie Abtreibung, Frauenquote und AfD-Verbotsverfahren lässt Zweifel an ihrer Unparteilichkeit aufkommen. Was als wissenschaftliche Neutralität verkauft wird, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als Werturteil mit politischem Beigeschmack. Warum Brosius-Gersdorf so zum Opfer der Mechanismen wird, die ihr eigenes politisches Lager einst etabliert hat, und weshalb sie besser nicht am Bundesverfassungsgericht urteilen sollte. […]

Zum Beitrag …

Politologie

Satire: Die "Wissenschaft" vom Reden ohne Folgen.

Die Politologie ist ein merkwürdiges Ding.
Sie behauptet, die Demokratie zu begleiten.
Aber sie sitzt immer hinterher im Auto und ruft: […]

Zum Beitrag …

Soziologie

Satire: Die Wissenschaft vom Wurm, der sich selbst seziert

Die Soziologie ist eine Wissenschaft -. Sagt sie.
Sagt sie sehr oft.
Sagt sie so oft, dass man sich fragt: Wenn sie wirklich eine wäre –
warum sagt sie es dann so oft? […]

Zum Beitrag …