Die vierte Gewalt …

Literatur-Rezension

Die Berichterstattung in den Leitmedien gleicht sich auffällig – bei großen Ereignissen und Krisen hat man of den Eindruck, dass es immer gerade nur eine richtige Sichtweise gibt. Dieser Eindruck entsteht nicht, weil die Massenmedien „vom Staat“ gelenkt sind, sondern weil spezielle Mechanismen und Entwicklungen in diese Lage führen. Die beiden Bestseller-Autoren Richard David Precht und Harald Welzer analysieren, wie und warum wir in diese Sackgasse gekommen sind und was das für unsere Demokratie bedeutet. Denn Demokratie lebt vom wohlmeinenden Streit, vom Ringen um die gute Lösung.

Zum Beitrag …

Der Astronaut

Literatur-Rezension

„Der Astronaut“
Autor: Andy Weir
Was für ein Buch! Dabei zählt es zum Genre Science-Fiction, das ich eigentlich nicht so mag. Aber Andy Weir ist mit „Der Astronaut“ ein sehr lehrreiches Werk gelungen. Wer sich für Naturwissenschaften, insbesondere für Physik, Biologie und für Klimaschutz usw. aber auch für ein bisschen Philosophie und Lebensweisheiten interessiert, wird bei dem Buch auf seine Kosten kommen.

Zum Beitrag …

Du musst nicht von allen
gemocht werden

Literatur-Rezension

Ein Weltbestseller aus Japan, aus den Federn von Ichiro Kishimi und Fumitake Koga:

Du musst nicht
von allen gemocht werden

Vom Mut, sich nicht zu verbiegen

Der 1956 in Japan geborene Autor, Philosoph und Psychologe Ichiro Kishimi und sein preisgekrönter Co-Autor, der Schriftsteller Fumitake Koga, beide Anhänger der Psychologie Alfred Adlers, verfassten mit dem vorliegenden Buch eine Art Sokratischen Dialogs, zwischen einem jungen Mann mit unterentwickeltem Selbstwertgefühl und einem älteren, offenbar philosophisch nach Adler denkenden Mann. 

Zum Beitrag …

Machtverfall

Literatur-Rezension

Der Chefredakteur der „WELT“, Politikerklärer und deshalb beliebter Gast in Talkshowrunden, Robin Alexander, hat ein Buch feinsten, investigativen Journalismus‘ geschrieben:

Zum Beitrag …

Leistungsträger und gescheiterte Existenzen

Gelernt ist gelernt:

Medien – auch die öffentlich-rechtlichen – und linke Politiker schwadronieren zurzeit in verächtlicher Weise über die, dem Anschein nach „unerklärlich hohen, meldepflichtigen Nebeneinkünfte“ von CDU/CSU- und FDP-Abgeordneten durch die Gegend. Es wird versucht, mittels einer Grafik des Statistischen Bundesamtes den Eindruck zu erwecken, als wären diese Abgeordneten von Habgier zerfressen und würden ihr politisches Amt nur als Nebentätigkeit und zum Lobbyieren ausüben und rücken diesen Umstand in die Nähe von Korruption. 

Zum Beitrag …

Miss Merkel – Mord in der Uckermark

Literatur-Rezension

Dem Schriftsteller und Drehbuchautor David Safier ist ein unterhaltsames und vor allem witziges Buch gelungen, ein Krimi der besonderen Art: Angela Merkel ist nun im Ruhestand und braucht eine neue Beschäftigung. Und so macht sie sich, zusammen mit ihrem Mann Joachim Sauer auf, einen Mord zu klären – ganz im Stile von Miss Marple.

Zum Beitrag …

Die Selbstgerechten

Literatur-Rezension

Sahra Wagenknecht geht hart, sehr hart ins Gericht mit der linken Schickimicki-Entourage, sowohl mit jenen in ihrer eigenen Partei, die LINKE, aber auch bei den Grüninnen und in der SPD: 

Zum Beitrag …

Die wahre Größe der Länder

Kleiner als man denkt:

Autor: Kurt O. Wörl Wie groß sind die Länder dieser Welt wirklich? Die interaktive Karte „The True Size Of“ mit den entsprechenden Algorithmen gibt Auskunft und zeigt, wie die auf den meisten Landkarten angewandte Mercador-Projektion die Größenordnungen verzerrt. Erst wenn man die Länder auf Höhe des Äquadors zieht, zeigt die Mercador-Projektion sie in ihrer annähernd authentischen Größe. Am meisten fällt das natürlich beim größten Land auf Erden, bei Russland auf. In der Mercador-Projektion ist Russland eine riesiges Land und ganz Afrika scheint zweimal in die russische Landmasse zu passen. In Wahrheit ist der afrikanische Kontinent aber 1 1/2 mal größer…

Zum Beitrag …

In Schwabach lebt es sich gut, aber…

Studie über Lebensumstände:

Das ZDF hat die Prognos AG mit einer Studie beauftragt, die feststellen sollte, wo es sich in Deutschland am besten lebt. Ziel war, die Lebensumstände in Deutschland möglichst umfassend zu messen und zwar so, das alle 401 Landkreise und Städte miteinander vergleichbar werden.

Zum Beitrag …