Paritätsforderungen in der Politik

Selbstverantwortung und Mündigkeit statt Quoten

Statt Kompetenz zählen plötzlich Statuten, statt Wählerwille Quoten; und die Genitalienausstattung wird zum Kriterium.

Von Merkel bis Baerbock, von Lambrecht bis Spiegel: Beispiele zeigen, dass Gleichstellung per Verordnung keine besseren Politiker hervorbringt. Meine Haltung gründet auf dem Vertrauen in den mündigen, selbstverantwortlichen Bürger: Wer Politik gestalten will, muss sich einbringen, Mehrheiten suchen und überzeugen. Ich plädiere für echte Gleichbehandlung – und die heißt: gleiche Chancen für alle, aber keine Sonderregelungen, die an Geschlechter-Apartheid erinnern und demokratische Prozesse aushebeln. […]

Zum Beitrag …

Die Kränkungen der Menschheit

Selbstentzauberung als Leitmotiv der Menschheitsgeschichte

Die Geschichte der Menschheit ist eine Geschichte der Kränkungen. Immer wieder stürzt die Wissenschaft die Illusion von Sonderstellung und Überlegenheit. Dieser Essay geht der Frage nach, ob es nicht Zeit wäre, die Kränkungen der Menschheit nicht mehr als Aneinanderreihung von Niederlagen, sondern als Einladung zum Reifen zu begreifen.  […]

Zum Beitrag …

Über das Vertrauen

Ein heiter-ironischer Essay in unsicheren Zeiten

Vertrauen – jeder braucht es, kaum einer hat genug davon, und am schnellsten geht es kaputt, wenn man es am dringendsten braucht. Es hält Familien zusammen, bringt Flugzeuge in die Luft und sorgt dafür, dass wir beim Friseur nicht mit Anwalt erscheinen müssen. Doch wehe, man überzieht es – dann wird aus Vertrauen schnell ein Bumerang mit eingebauter Rückkehrgarantie. – Eine heiter-ironische Betrachtung. […]

Zum Beitrag …

Der Tod – Alles ist nur Übergang

Über das Ende, das den Kreis schließt

Ein Leben lang tun wir so, als ginge es uns nichts an – und doch sind wir seine Zielgruppe: der Tod. Er kommt ohne Einladung, ohne Plan, ohne Rücksicht. Dieser Essay spürt ihm nach: in Begegnungen, Gedanken und Bildern, die zeigen, dass er nicht nur Ende, sondern auch Lehrer, Partner und Rückkehr ist. […]

Zum Beitrag …

Gesinnung statt Debatte

Wie die Institutionen den Diskurs deformierten – und den Populismus stärkten

Ein kultureller Wandel hat Europas und Deutschlands Institutionen tiefgreifend verändert – angetrieben von einem ideologischen „Marsch durch die Institutionen“, wie ihn Rudi Dutschke forderte. Medien, Universitäten und der öffentlich-rechtliche Rundfunk präsentieren sich zunehmend als moralistische Instanzen statt als neutrale Plattformen. Kritische Stimmen gelten als verdächtig, Sprachvorgaben ersetzen Debattenfreiheit. Die politische Mitte hat diesen Wandel weitgehend hingenommen – und damit den Aufstieg rechter Protestparteien erst ermöglicht. […]

Zum Beitrag …

Ein Credo

Gedankensplitter:

Ich glaube nicht an die Ideale jener,
die das Leben verordnen wollen,
sondern an Erfahrungen, die das Leben formen. […]

Zum Beitrag …

Meinungsunfreiheit

Literatur-Rezension

Wolfgang Kubicki nimmt in seinem Buch die zunehmende Intoleranz im politischen Diskurs aufs Korn. Ein Buch, das bestens geeignet ist, auch als Schulbuch im Sozialkundeunterricht und als Pflichtlektüre für jeden, der nach politischen Ämtern strebt, eingesetzt zu werden. Hilfreich ist dabei, dass Kubicki als Rechtsanwalt auch den juristischen Blick beitragen kann.

Zum Beitrag …

Sagen, was Sache ist!

Literatur-Rezension

Wolfgang Kubicki ist für mich der glaubhafteste Vertreter des politischen Liberalismus getragen vom Rechtsbewusstsein eines Juristen und sozialem Verantwortungsbewusstsein. Im vorliegenden Buch verrät er viele Details aus seinem Leben als Politiker und so manches, für Außenstehende vorher kaum durchschaubare Ereignis führt nach Kubickis Erklärungen zu einer Reihe von Aha-Erlebnissen beim Leser. Witzig erzählt er nette Anekdoten aus seinem Privatleben und beweist damit einmal mehr seine Neigung zu verschmitztem Humor. Dabei kommt seine bekannte Begabung als begnadeter Erzähler dem Leser unmittelbar zugute.

Zum Beitrag …

Die vierte Gewalt …

Literatur-Rezension

Die Berichterstattung in den Leitmedien gleicht sich auffällig – bei großen Ereignissen und Krisen hat man of den Eindruck, dass es immer gerade nur eine richtige Sichtweise gibt. Dieser Eindruck entsteht nicht, weil die Massenmedien „vom Staat“ gelenkt sind, sondern weil spezielle Mechanismen und Entwicklungen in diese Lage führen. Die beiden Bestseller-Autoren Richard David Precht und Harald Welzer analysieren, wie und warum wir in diese Sackgasse gekommen sind und was das für unsere Demokratie bedeutet. Denn Demokratie lebt vom wohlmeinenden Streit, vom Ringen um die gute Lösung.

Zum Beitrag …